Direkt zum Inhalt
Schwulenfeindliche Beschimpfungen in Chemnitzer Nachtbus
Rubrik

Eine unangenehme Fahrt Schwulenfeindliche Beschimpfungen in Chemnitzer Nachtbus

co - 16.05.2023 - 15:00 Uhr

Wie die Chemnitzer Polizeidirektion berichtet, gab es in der Nacht zum Sonntag eine Rangelei in einem Nachtbus in der Dresdner Straße. Hintergrund des Streits waren LGBTI*-feindliche und rassistische Beleidigungen.

Das geschah

Der Tatverdächtige ist ein 35-jähriger Mann. Dieser hatte laut mehreren Anwesenden kurz nach dem Einsteigen damit begonnen, die anderen Fahrgäste mit homophoben und ausländerfeindlichen Aussagen zu beleidigen. Daraufhin sei ein 34-jähriger Fahrgast eingeschritten. In der Folge entbrannte eine Rangelei zwischen den beiden Männern.

Der 34-Jährige und eine 40-jährige Frau mit polnischer Staatsbürgerschaft, die der Zugestiegene beleidigt hatte, hielten den Verdächtigen bis zum Eintreffen der Polizei fest. Gegen den Beleidiger wird nun wegen Volksverhetzung ermittelt.

Rechtsextreme Angriffe in Sachsen

Laut der Opferberatung RAA nahmen politisch motivierte Angriffe aus der rechtsextremen Szene in Sachsen im letzten Jahr weiter zu. 2021 zählte der Verein 189 solche Taten. 2022 waren es 205 Angriffe mit 314 Opfern. Das ist ein Zuwachs von acht Prozent. Die meisten Attacken geschehen laut dem Verein in Dresden (64) und Leipzig (50). Aber auch die Landkreise Nordsachsen, Bautzen und Zwickau seien stark betroffen.

Vor allem in ländlichen Regionen haben rechtsextreme Gruppen laut RAA-Fachreferentin Andrea Hübler an Einfluss gewonnen. Das führe zu gezielten Angriffen auf politische Gegner, Andersdenkende und auch auf Teilnehmende des CSDs in Zwickau. Mehr als die Hälfte der verübten Angriffe (147) seien Körperverletzungen. 47 Mal wurden Menschen bedroht oder genötigt. Außerdem berücksichtigt wurden zwei Brandstiftungen an Flüchtlingsunterkünften in Bautzen und Leipzig. 

Diskrepanzen zwischen Polizei und RAA

151 der von der Opferberatung festgestellten Angriffe sind auch polizeilich bekannt. Von diesen stufte die Polizei lediglich 84 als „politisch motivierte Kriminalität rechts“ ein. Dabei seien die Definitionen von rechter Kriminalität „gar nicht so weit auseinander“. Es seien die Bewertungen, die auseinandergingen.

LGBTI*-feindliche Weihnachtspredigt

Ebenfalls in Sachsen ereignete sich die laut MDR heute als „Skandal-Predigt“ bekannte Rede von Pater Joachim Wernersbach. Dieser predigte in der Kleinstadt Wittichenau im Landkreis Bautzen an Heiligabend von der „göttlichen Ordnung“ aus „Mann, Frau und Kind“. Daneben gebe es „viele seltsame moderne Strömungen“. Allein die Begriffe „Gender, Transgender, reproduktive Gesundheit, Wokeness, LGBTI*, Diversität und Identität“ seien ihm bereits „absolut befremdlich“. Den neuen synodalen Weg findet der Pastor „verheerend“.

Viele Menschen aus der Gemeinde waren mit den Inhalten der Predigt so gar nicht einverstanden: Sie starteten umgehend eine Petition, um zu zeigen, dass sie diesen „vollkommen unchristlichen“ Werten nicht zustimmen. 535 Personen unterschrieben. Die Petition wurde bereits geschlossen, bevor die Rede deutschlandweit für Empörung sorgte.

Auch die Kirche wendete sich kurz darauf von Wernersbach ab: Die Benediktinerabtei im saarländischen Tholey, die den Priester nach Sachsen entsandt hatte, distanzierte sich ausdrücklich von dessen Aussagen: „Die Wertungen widersprechen nicht nur der gesellschaftlichen Realität, sondern diskriminieren in vielfacher Hinsicht große Teile der Gesellschaft, etwa im Bild der Frauen, im Verständnis von Familie und auch gegenüber den queeren Mitmenschen sowie der LGBTI*-Gemeinde.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neuer Vorstand in Sachsen

Tatendrang beim CSD Leipzig

Der CSD Leipzig ist mit einem neuen Vorstandsteam am Start und ist hoch motiviert auch in schwierigen Zeiten - jeder dritte Sachse wählte zuletzt AfD.
Fahndung nach Poppers

US-Drogenfahndung macht ernst

Die US Drogenfahndung FDA macht ernst und führte jetzt bei Anbietern von Poppers Razzien und Beschlagnahmen durch.
Angriff auf US-Veteranen

Regierung übergeht queere Soldaten

Die US-Regierung hat jetzt die gesundheitliche Versorgung von queeren Veteranen des US-Militärs in Teilen aufgehoben. Empörung und Angst werden laut.
Mahnung zur Migrationspolitik

Rechte von LGBTIQ+-Flüchtlingen

Amnesty International mahnt an, dass bei den schwarz-roten Koalitionsverhandlungen die Migrationspolitik überdacht werden muss, auch bei LGBTIQ+.
Grundgesetzänderung

Linke queer kritisiert Kai Wegner

Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hofft auf eine Grundgesetzänderung für LGBTIQ+.
Chemsex-Notlage in London

Ärzte-Alarm: Jeden Tag ein Notfall

Die Chemsex-Lage in London ist außer Kontrolle, jeden Tag kommt es zu lebensgefährlichen Notfällen, warnen jetzt Gesundheitsexperten.
Tiefe Risse in der US-Politik

Das Schweigen der US-Demokraten

Tiefe Risse in den USA: Queere US-Verbände zeigen sich empört über zu wenig Einsatz für LGBTIQ+ seitens der Demokraten und verlieren das Vertrauen.
Aufruf zu Protesten

Zusammenhalt in Ungarn

Ungarns Präsident Victor Orbán will den Budapest Pride unterbinden – dagegen regt sich jetzt international Widerstand.
Peggy Parnass ist tot

Ikone der Schwulenbewegung

Peggy Parnass ist tot. Die Ikone der Schwulenbewegung starb im Alter von 97 Jahren in Hamburg.