Direkt zum Inhalt
Eine Farce aus Rom

Eine Farce aus Rom Trans-Menschen dürfen Trauzeugen und Taufpaten werden – aber nur unter bestimmten Auflagen

ms - 09.11.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Ein Kommentar von Michael Schmucker

Und das Lustspiel aus Rom geht weiter – Papst Franziskus hat nun scheinbar erneut einen Schritt auf LGBTI*-Menschen zugemacht und erklärte, dass Trans-Personen auch Trauzeugen und Taufpaten sein dürfen. Achtung, es kommt ein Aber: Aber nur dann, wenn nicht die „Gefahr eines öffentlichen Skandals“ bestehe – allein das mag erneut eine spannende Auslegungssache sein. Das altbekannte Spiel aus den heiligen Hallen des Vatikans geht somit in die nächste Runde.

Verunsicherung von Gläubigen?

Ferner erklärte der Vatikan in einem Antwortschreiben an sechs Bischöfe aus Brasilien, man habe auch keine „grundsätzlichen Einwände“ gegen die Taufe von Trans-Menschen oder ihren Einsatz als Taufpaten. In allen Fällen dürfe es aber keinesfalls zu einer „Verunsicherung unter den Gläubigen“ kommen, zudem müssten die betreffenden Trans-Personen natürlich ein Leben als gläubige Katholiken führen. Die finale Entscheidungsgewalt liege dabei immer beim Priester vor Ort.

Auf die Rückfrage, ob damit künftig auch ein schwules Paar ihr adoptiertes oder durch Leihmutterschaft gezeugtes Kind beziehungsweise lesbische Eltern ihr durch Samenspende gezeugtes Kind kirchlich taufen lassen dürften, gab es einmal mehr keine eindeutige Antwort. Die zuständige Abteilung, das Dikasterium für die Glaubenslehre, blieb hier erneut sehr vage. So ein Fall wäre überdies überhaupt nur dann denkbar, wenn die „begründete Hoffnung“ besteht, dass das Kind in der katholischen Religion erzogen würde. In letzter Instanz müssten die homosexuellen Eltern dann also ihrem Sprössling erklären, dass sie selbst Sünder sind.

Homosexuelle bleiben Sünder

Damit nicht genug, bekräftige der Papst natürlich im gleichen Atemzug einmal mehr, dass Homosexualität eine Sünde bleibt und die Ehe auch weiterhin nur als Verbindung zwischen Mann und Frau zu verstehen sei, die dem Zweck der Fortpflanzung diene. Jede sexuelle Handlung außerhalb der Ehe sei zudem eine Sünde. Das dürfte viele Priester mit einer Vorliebe für Minderjährige in besondere Betrübnis versetzt haben.  

Eine unmissverständliche Botschaft? Mitnichten!

Trotz der offenkundig erneuten Farce seitens des Vatikans mit Blick auf einen möglichen medialen Image-Gewinn beim Umgang mit LGBTI*-Menschen, feiern einige LGBTI*-Organisationen die neusten Aussagen aus Rom trotz alledem, allen voran die größte US-Organisation GLAAD.

Präsidentin Sarah Kate Ellis erklärte: „Das jüngste Bekenntnis von Papst Franziskus zu LGBTQ ist eine unmissverständliche Botschaft an die politischen und kulturellen Führer auf der ganzen Welt, ihre Verfolgung und Ausgrenzung von Transgender-Personen zu beenden. Papst Franziskus setzt sich weiterhin dafür ein, Barrieren abzubauen, die LGBTQ-Katholiken von der vollen Teilhabe an der römisch-katholischen Kirche fernhalten, und ruft stattdessen die Verantwortlichen weltweit auf, einladende Räume für LGBTQ-Menschen zu schaffen.“

Dass die einladenden Räume bereits bei homosexuellen Segnungen geschweige denn der Möglichkeit einer Ehe für Schwule und Lesben sofort wieder geschlossen sind, scheint Ellis geflissentlich zu übersehen. Am Ende bleibt es also wie es immer war in der römisch-katholischen Kirche: Ganz viel muss man einfach nur glauben und die Tatsachen dabei einmal mehr ausblenden. Amen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.