Direkt zum Inhalt
Ein schwuler Außenminister
Rubrik

Ein schwuler Außenminister Frankreichs neuer Premierminister macht seinen Ex zum Außenminister

ms - 15.01.2024 - 10:00 Uhr

Der neue schwule Außenminister Stéphane Séjourné war gestern Nachmittag zu Besuch in Berlin – empfangen wurde der 38-Jährige von der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock. Kernthemen bei dem Antrittsbesuch in Deutschland soll die deutsch-französische Zusammenarbeit sowie außenpolitische Themen gewesen sein.

Power-Team in der Regierung

Baerbock erklärte, sie freue sich auf die künftige Zusammenarbeit und betonte die nach wie vor starke Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Séjourné wurde erst Ende letzter Woche zum neuen Außenminister ernannt, er ist der frühere Lebenspartner des ebenso neuen, schwulen Premierministers Gabriel Attal.

Trotz des Beziehungsendes setzt Attal weiter auf seinen ehemaligen Freund, die französischen Medien sprechen von einem gegenseitigen wichtigen Vertrauen der beiden Männer für die zukünftige gemeinsame Arbeit. Von 2017 bis 2023 lebten die beiden in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Séjourné war rund fünf Jahre lang Mitglied im EU-Parlament, zudem ein enger Berater des französischen Präsidenten Emmanuel Macron und seit September 2022 auch Generalsekretär von dessen Partei Renaissance.

Neues Team an der Spitze der Regierung

Zu der Besetzung mehrerer neuer Posten in der französischen Regierung war es nach dem Streit um das neue verschärfte Einwanderungsgesetz gekommen, das einige Amtsträger nicht mittragen wollten oder lautstark kritisiert hatten – insgesamt ein gutes Dutzend Minister und beigeordnete Minister wurden neu ernannt.

Die Gay-Community dürfte sich zudem über die bisherige Sportministerin Amélie Oudéa-Castéra freuen, die nun noch das Amt der Bildungsministerin übernimmt. Die Politikerin hatte sich in der Vergangenheit mehrfach für die Rechte von Schwulen und Lesben eingesetzt und beispielsweise auch bei der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 mit einem Pullover in Regenbogenfarben gegen die homophobe Politik des Emirats protestiert.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.