Direkt zum Inhalt
Ein schwuler Außenminister

Ein schwuler Außenminister Frankreichs neuer Premierminister macht seinen Ex zum Außenminister

ms - 15.01.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Der neue schwule Außenminister Stéphane Séjourné war gestern Nachmittag zu Besuch in Berlin – empfangen wurde der 38-Jährige von der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock. Kernthemen bei dem Antrittsbesuch in Deutschland soll die deutsch-französische Zusammenarbeit sowie außenpolitische Themen gewesen sein.

Power-Team in der Regierung

Baerbock erklärte, sie freue sich auf die künftige Zusammenarbeit und betonte die nach wie vor starke Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Séjourné wurde erst Ende letzter Woche zum neuen Außenminister ernannt, er ist der frühere Lebenspartner des ebenso neuen, schwulen Premierministers Gabriel Attal.

Trotz des Beziehungsendes setzt Attal weiter auf seinen ehemaligen Freund, die französischen Medien sprechen von einem gegenseitigen wichtigen Vertrauen der beiden Männer für die zukünftige gemeinsame Arbeit. Von 2017 bis 2023 lebten die beiden in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Séjourné war rund fünf Jahre lang Mitglied im EU-Parlament, zudem ein enger Berater des französischen Präsidenten Emmanuel Macron und seit September 2022 auch Generalsekretär von dessen Partei Renaissance.

Neues Team an der Spitze der Regierung

Zu der Besetzung mehrerer neuer Posten in der französischen Regierung war es nach dem Streit um das neue verschärfte Einwanderungsgesetz gekommen, das einige Amtsträger nicht mittragen wollten oder lautstark kritisiert hatten – insgesamt ein gutes Dutzend Minister und beigeordnete Minister wurden neu ernannt.

Die Gay-Community dürfte sich zudem über die bisherige Sportministerin Amélie Oudéa-Castéra freuen, die nun noch das Amt der Bildungsministerin übernimmt. Die Politikerin hatte sich in der Vergangenheit mehrfach für die Rechte von Schwulen und Lesben eingesetzt und beispielsweise auch bei der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 mit einem Pullover in Regenbogenfarben gegen die homophobe Politik des Emirats protestiert.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.