Direkt zum Inhalt
Ehrung von Alan Turing // © Bank of England
Rubrik

Ein Schwuler als Banknoten-Gesicht Ehrung von Alan Turing

co - 16.07.2019 - 12:08 Uhr

Der Codebrecher Alan Turing war maßgeblich daran beteiligt, den Zweiten Weltkrieg mitzuentscheiden. Seine Errungenschaften wurden allerdings ignoriert, als man Turings sexuelle Orientierung herausfand. 1952 wurde er zur chemischen Kastration verurteilt. Nur zwei Jahre später nahm er sich das Leben. Jetzt soll Turing als Gesicht des neuen 50-Pfund-Scheins geehrt werden. Wie BBC berichtet soll der von der Bank of England unterstützte Schein zum Ende des Jahres 2021 in Umlauf kommen. Das Gesicht Turings soll die rechte Seite der roten Banknote zieren und zur linken Seite auf seine Berechnungen blicken.

Alan Turing half dabei, die Verschlüsselungsmaschine Enigma der deutschen Streitkräfte zu entziffern. Durch seine Mitarbeit in den frühen Tagen der Datenverarbeitung gilt er außerdem als Begründer der Computerwissenschaft und sogar der künstlichen Intelligenz. Sein „Turing-Test“ dient dazu, die Intelligenz einer Maschine zu messen. Der Film „The Imitation Game“ (2014) erzählt die Lebensgeschichte des Codebrechers.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.