Direkt zum Inhalt
Ein Pride in Kiew?
Rubrik

Ein Pride in Kiew? Kiews Stadtrat lehnt bisherige Pride-Pläne aus Sicherheitsgründen ab - zeigt sich aber gesprächsbereit

ms - 11.06.2024 - 10:00 Uhr

Während der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj heute bei der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz in Berlin ist, wird im Land selbst aktuell über die Möglichkeiten eines Pride in Kiew debattiert. Das Team des Kyiv Pride möchte trotz des Kriegs mit Russland in diesem Jahr einen CSD veranstalten – die Frage ist nur, wo?

Ein Pride in der U-Bahn?

Das erste Konzept der Veranstalter sah vor, den Pride in einer U-Bahn-Station stattfinden zu lassen, um so für die CSD-Teilnehmer die größtmögliche Sicherheit vor Bomben zu gewährleisten. Diese Idee lehnte der Stadtrat von Kiew jetzt allerdings aus Sicherheitsbedenken ab, da das U-Bahnsystem der Stadt bei einem russischen Luftangriff als Luftschutzbunker für die gesamte Bevölkerung jederzeit zur Verfügung stehen müsse.

Eine Pride-Demonstration könnte aufgrund des begrenzten Platzes zu einem hohen Risiko im Ernstfall werden, noch dazu, da es auch anderweitig jederzeit zu einem hohen Fahrgastaufkommen und damit zu weiteren Platzproblemen kommen kann. Das Organisationsteam rechnet mit rund 500 potenziellen Teilnehmern beim Pride. Zuletzt im Jahr 2021 hatten rund 7.000 Menschen am CSD teilgenommen

Unterstützung von der Stadtverwaltung

Der erste stellvertretende Bürgermeister von Kiew, Mykola Povoroznyk, betonte allerdings, dass er den  Kyiv Pride unterstütze und die Wichtigkeit des Einsatzes für Gleichberechtigung und für die LGBTI*-Menschenrechte für wichtig erachte – nur müsse der Pride eben an einem anderen Ort stattfinden. Ob und wie ein möglicher Pride in Kiew so kurzfristig noch stattfinden kann, ist derzeit völlig offen – die Veranstalter wollten die Demonstration bereits am kommenden Sonntag (16. Juni) stattfinden lassen. 

Zeichen setzen – auch im Krieg

Das Team des Kyiv Pride betonte, wie wichtig es sei, trotz des Krieges ein Zeichen für die Rechte von LGBTI*-Menschen zu setzen, noch dazu, da die Akzeptanz und Zustimmung aus der Bevölkerung seit dem russischen Angriffskrieg zugenommen habe. Im November 2023 hatten 72 Prozent der Ukrainer in einer Umfrage angegeben, gleiche Rechte für LGBTI*-Menschen zu befürworten, inklusive einer gleichgeschlechtlichen Ehe für Homosexuelle – im Jahr 2019 lag dieser Wert noch bei gerade einmal 29 Prozent. Auch Selenskyj sprach sich im Grundsatz für eine mögliche Homo-Ehe aus, betonte aber, dass es die dafür notwendige Verfassungsänderung nicht in Kriegszeiten geben werde. 

Trotzdem kommt es allerdings nach wie vor auch zu Anfeindungen, gerade gegenüber den Mitarbeitern von Kyiv Pride, die auch als Beratungsanlaufstelle für LGBTI*-Menschen fungieren. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.