Direkt zum Inhalt
Ein Gay-Club in Pakistan
Rubrik

Ein Gay-Club in Pakistan? Eine radikale Idee brachte einen schwulen Mann in die Psychiatrie - seitdem verliert sich seine Spur

ms - 11.06.2024 - 15:00 Uhr

Der erste schwule Nachtclub in Pakistan – diese Idee hatte im Mai ein schwuler Einheimischer. Kurz vor der Eröffnung des Etablissements wurde der schwule Mann offenbar von der Polizei in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, seitdem verliert sich seine Spur. 

Ein schwuler Club in Abbottabad

Der Name des Mannes wurde aus Sicherheitsgründen nicht publiziert, er konnte aber dem britischen Telegraph ein Interview geben. In der Region war offenbar bekannt, dass der Mann homosexuell ist und auch einen Partner hatte. Geplant war dabei wohl, den Club in Abbottabad, einer sehr konservativen und homophoben Region Pakistans, zu eröffnen.

Nachdem der Antrag auf die Eröffnung des Clubs in den sozialen Medien verbreitet worden war, begann die Hetzjagd auf den Antragsteller. Im Schreiben erklärte der jetzt Inhaftierte, dass er einen Treffpunkt für homo- und bisexuelle Menschen aber auch für heterosexuelle Freunde schaffen wollte. Dabei versicherte er, dass in seinem „Lorenzo Gay Club“ kein schwuler Sex gestattet werden solle, nur Küsse wären erlaubt gewesen. Die Hinweise hätten auch deutlich in den Räumlichkeiten selbst angebracht werden sollen, sodass niemand gegen die Anti-Sodomie-Gesetze in Pakistan verstoßen hätte können.

Massive Drohungen

Trotzdem sorgte der Fall für große Empörung, mehrere konservative Gruppierungen und rechtsgerichtete Politiker meldeten sich zu Wort und warnten vor „sehr ernsten Konsequenzen“. Ein Abgeordneter drohte damit, das ganze Gebäude am Tag der Eröffnung mit Benzin zu übergießen und in Brand zu setzen. Soweit kam es nun erst gar nicht, der schwule Mann wurde frühzeitig festgenommen. 

„Ich spreche über Menschenrechte“

Vor seiner Festnahme erklärte er dem Telegraph allerdings noch: „Ich spreche über Menschenrechte, und ich möchte, dass die Menschenrechte aller verteidigt werden. Warum wird so ein Vorhaben abgelehnt? In einigen indischen Bundesstaaten sind Beziehungen zwischen homosexuellen Paaren erlaubt. Letztes Jahr hat der Oberste Gerichtshof die Homo-Ehe zwar nicht legalisiert, aber die Entscheidung dem Parlament überlassen. Ich habe den Kampf für die Rechte der am meisten vernachlässigten Gemeinschaft in Pakistan begonnen und ich werde meine Stimme in jedem Forum erheben. Wenn die Behörden sich weiter weigern, werde ich mich an das Gericht wenden und ich hoffe, dass das pakistanische Gericht wie das indische zugunsten der Homosexuellen entscheiden wird.“ 

Große Sorgen nach Verschleppung

Seit der Festnahme versucht das britische Medienhaus Kontakt zu dem inhaftierten schwulen Mann zu bekommen, bisher ohne Erfolg. Die letzte Information ist, dass er aufgrund einer „psychischen Erkrankung“ im Mai in das Sarhad-Krankenhaus eingewiesen worden ist. Ob er sich dort noch immer aufhält, ist ungewiss. 

Gegenüber der Zeitung erklärten seine Freunde, sie machen sich sehr große Sorgen um seine Sicherheit. Sein Partner erklärte: „Ich weiß seit vielen Tagen nicht, wie es ihm geht. Ich versuche immer wieder, etwas über ihn herauszufinden, aber ohne Erfolg. Er ist jetzt besonders verletzlich. Ihm kann jederzeit etwas zustoßen.“

Homosexuelle Handlungen sind bis heute in Pakistan illegal und können offiziell mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft werden. Tatsächlich kommt es immer wieder zu lebenslangen Haftstrafen sowie auch zu Lynchjustiz.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.