Direkt zum Inhalt
Berlin feiert lesbische US-Autorin

Ehrung für lesbische Autorin Eine halbe Berliner Straße wurde nach der schwarzen Aktivistin Lorde benannt

ms - 08.07.2024 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Berlin ehrt das Leben der schwarzen lesbischen US-Aktivistin und Gay-Ikone Audre Lorde und hat jetzt eine Straße nach ihr benannt, genauer gesagt eine halbe. Lorde beschrieb sich selbst als „schwarz, lesbisch, feministisch, sozialistisch, Mutter, Kämpferin, Dichterin.“

Ein Leben als Kämpferin 

Die 1934 als Tochter karibischer Einwanderer in New York geborene Autorin kämpfte viele Jahre für die Rechte von Homosexuellen und Frauen und war in den letzten acht Jahren ihres Lebens dabei oft in Berlin zu Gast – 1992 schlussendlich starb Lorde an den Folgen einer Krebserkrankung.

Bereits vor einigen Jahren war erstmals die Idee aufgekommen, die berühmte Schriftstellerin in der Regenbogenhauptstadt zu ehren, in einer rekordverdächtig schnellen Zeit für Berlin von knapp zehn Jahren wurde diese Idee nun umgesetzt. Mitten im multikulturellen Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gibt es nun die Audre-Lorde-Straße. 

Eine halbe Straße für die Vielfalt

Ziel sei es dabei auch, so Berliner LGBTI*-Aktivisten und Vertreter der Grünen, die Vielfalt der Gesellschaft im öffentlichen Raum verstärkt darzustellen. Die Verwaltung des Kiez hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, mehrere Straßen nach berühmten Frauen umzubenennen. 

Allerdings verlief auch diese Umbenennung wie in Berlin oftmals nicht direkt reibungslos, denn nach Protesten ist die Hälfte der ursprünglichen Straße nach dem preußischen Ministerpräsidenten Otto Theodor von Manteuffel benannt. Schlussendlich mussten daraufhin auch die Häuser und Wohnblocks in der Straße komplett neu nummeriert werden – die Postboten dürfte es freuen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.