Direkt zum Inhalt
Berlin feiert lesbische US-Autorin
Rubrik

Ehrung für lesbische Autorin Eine halbe Berliner Straße wurde nach der schwarzen Aktivistin Lorde benannt

ms - 08.07.2024 - 15:00 Uhr

Berlin ehrt das Leben der schwarzen lesbischen US-Aktivistin und Gay-Ikone Audre Lorde und hat jetzt eine Straße nach ihr benannt, genauer gesagt eine halbe. Lorde beschrieb sich selbst als „schwarz, lesbisch, feministisch, sozialistisch, Mutter, Kämpferin, Dichterin.“

Ein Leben als Kämpferin 

Die 1934 als Tochter karibischer Einwanderer in New York geborene Autorin kämpfte viele Jahre für die Rechte von Homosexuellen und Frauen und war in den letzten acht Jahren ihres Lebens dabei oft in Berlin zu Gast – 1992 schlussendlich starb Lorde an den Folgen einer Krebserkrankung.

Bereits vor einigen Jahren war erstmals die Idee aufgekommen, die berühmte Schriftstellerin in der Regenbogenhauptstadt zu ehren, in einer rekordverdächtig schnellen Zeit für Berlin von knapp zehn Jahren wurde diese Idee nun umgesetzt. Mitten im multikulturellen Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gibt es nun die Audre-Lorde-Straße. 

Eine halbe Straße für die Vielfalt

Ziel sei es dabei auch, so Berliner LGBTI*-Aktivisten und Vertreter der Grünen, die Vielfalt der Gesellschaft im öffentlichen Raum verstärkt darzustellen. Die Verwaltung des Kiez hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, mehrere Straßen nach berühmten Frauen umzubenennen. 

Allerdings verlief auch diese Umbenennung wie in Berlin oftmals nicht direkt reibungslos, denn nach Protesten ist die Hälfte der ursprünglichen Straße nach dem preußischen Ministerpräsidenten Otto Theodor von Manteuffel benannt. Schlussendlich mussten daraufhin auch die Häuser und Wohnblocks in der Straße komplett neu nummeriert werden – die Postboten dürfte es freuen.  

Auch Interessant

Stinkefinger für EU und USA

Uganda schließt Pakt mit Russland

Der politische Druck auf Uganda nach dem „Kill the Gays“-Gesetz seitens USA und EU ist verpufft, das Parlament schloss jetzt einen Pakt mit Russland.
Krise bei LGBTI*-Influencern

Wohin flüchten nach dem TikTok-Aus?

Krise bei LGBTI*-Influencern in den USA: Wohin flüchten nach dem vermeintlich baldigen TikTok-Aus? ist RedNote die Alternative?
Milliarden gegen Missbrauch

US-Kirche zahlte fünf Milliarden

Neue Daten zu sexuellem Missbrauch in den USA: Die meisten Opfer waren Jungs. Die US-Kirche zahlte in den letzten 20 Jahren fünf Milliarden Dollar.
Kritik an der ePA

Offener Brief an Karl Lauterbach

Verbände und Gesundheitsexperten kritisierten jetzt die Sicherheitsprobleme bei der elektronischen Patientenakte- ein Problem gerade auch für LGBTI*.
LGBTI*-Jugendarmut

Alarmierende neue Studie

Eine neue Studie ist alarmierend: Rund 875.000 LGBTI*-Menschen unter 20 Jahren ist armutsgefährdet.
Digitale Gewalt

Angriffe auf politisch Engagierte

Die Mehrheit der politisch Engagierten und Politiker erlebt in Deutschland digitale Gewalt, besonders gerne auch mit dem Hintergrund von LGBTI*.
Hassverbrechen in Berlin

Beleidigungen und Körperverletzungen

Die Gewalt gegen LGBTI* nimmt an Brutalität und Quantität in Berlin weiter zu - das bestätigte jetzt die Queer-Beauftragte der Berliner Polizei.
Tony Slattery ist tot

Schwuler Komiker stirbt mit 65 Jahren

Er war Vorbild und Hoffnungsträger für die britische Gay-Community, nun ist Tony Slattery mit 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben.
Brisante Gästeliste

Amtseinführung von Donald Trump

Bei der Amtseinführung von Donald Trump werden einige Anti-LGBTI*-Staatschefs dabei sein - allen voran Georgia Meloni und Victor Orban.