Direkt zum Inhalt
Berlin feiert lesbische US-Autorin
Rubrik

Ehrung für lesbische Autorin Eine halbe Berliner Straße wurde nach der schwarzen Aktivistin Lorde benannt

ms - 08.07.2024 - 15:00 Uhr

Berlin ehrt das Leben der schwarzen lesbischen US-Aktivistin und Gay-Ikone Audre Lorde und hat jetzt eine Straße nach ihr benannt, genauer gesagt eine halbe. Lorde beschrieb sich selbst als „schwarz, lesbisch, feministisch, sozialistisch, Mutter, Kämpferin, Dichterin.“

Ein Leben als Kämpferin 

Die 1934 als Tochter karibischer Einwanderer in New York geborene Autorin kämpfte viele Jahre für die Rechte von Homosexuellen und Frauen und war in den letzten acht Jahren ihres Lebens dabei oft in Berlin zu Gast – 1992 schlussendlich starb Lorde an den Folgen einer Krebserkrankung.

Bereits vor einigen Jahren war erstmals die Idee aufgekommen, die berühmte Schriftstellerin in der Regenbogenhauptstadt zu ehren, in einer rekordverdächtig schnellen Zeit für Berlin von knapp zehn Jahren wurde diese Idee nun umgesetzt. Mitten im multikulturellen Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gibt es nun die Audre-Lorde-Straße. 

Eine halbe Straße für die Vielfalt

Ziel sei es dabei auch, so Berliner LGBTI*-Aktivisten und Vertreter der Grünen, die Vielfalt der Gesellschaft im öffentlichen Raum verstärkt darzustellen. Die Verwaltung des Kiez hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, mehrere Straßen nach berühmten Frauen umzubenennen. 

Allerdings verlief auch diese Umbenennung wie in Berlin oftmals nicht direkt reibungslos, denn nach Protesten ist die Hälfte der ursprünglichen Straße nach dem preußischen Ministerpräsidenten Otto Theodor von Manteuffel benannt. Schlussendlich mussten daraufhin auch die Häuser und Wohnblocks in der Straße komplett neu nummeriert werden – die Postboten dürfte es freuen.  

Auch Interessant

Kokain in der Community

Warnung vor „Kokainschwemme“

Kokain in der Gay-Community: Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung warnte jetzt vor einer „Kokainschwemme“ in Deutschland.
Ehe für alle in Thailand

1.000 Paare sagen heute Ja!

Große Freude in Thailand: Ab heute können Schwule und Lesben im südostasiatischen Land heiraten - das wird mit einer Massenhochzeit zelebriert!
Trump schreibt US-Geschichte

Ein schwuler Mann als Finanzminister

Scott Bessent soll der neue US-Finanzminister werden – er wäre damit der ranghöchste offen Homosexuelle jemals in einer US-Regierung.
LGBTI*-Flüchtlinge

Unterbringung in Hamburg gestoppt

In Hamburg wurde die zentrale Unterbringung von LGBTI*-Flüchtlingen im Stadtteil Winterhude nach Protesten von Nachbarn final gestoppt.
Neue Verbote in den USA

Keine trans* Menschen im Militär

Die Vorbereitungen für ein Trans*verbot beim US-Militär laufen: Bidens Erlass zum Schutz von trans* Menschen im Militärdienst gestrichen.
Ermittlungserfolg in Hessen

Festnahmen nach Dating-Masche

Ermittlungserfolg in Hessen: Fünf Jugendliche wurden festgenommen, die mittels der Dating-Masche schwule Männer überfallen und ausgeraubt haben sollen
Tauchsportler des Jahres

Auszeichnung für Tom Daley

Freude bei Tom Daley: Zum fünften Mal gewinnt der schwule Brite bei den European Aquatics Athlete of the Year Awards.
Politisierung der Sexualität

Neuer Protest-Trend in den USA

Wie politisch ist homosexueller Sex? Die Frage sorgt im Umfeld von Trumps zweiter Amtszeit als Präsident aktuell für Debatten in den USA.
Big Gay Wedding

Kirchliche US-Massenhochzeit

Drei Kirchen in New York wollten jetzt mit einer homosexuellen Massenhochzeit ein Zeichen setzen für mehr Akzeptanz und Toleranz.