Direkt zum Inhalt
Drama in Finnland
Rubrik

Drama in Finnland Ex-Profisportler Janne Puhakka soll von seinem Partner erschossen worden sein

ms - 15.10.2024 - 09:30 Uhr

Fassungslosigkeit in Finnland – der ehemalige Eishockeyspieler Janne Puhakka (†29) soll von seinem 66-jährigen Freund Rolf Nordmo getötet worden sein. Nach Angaben der Zeitung Ilta-Sanomat erschoss der Tierarzt am Sonntagabend seinen Partner in ihrem gemeinsamen Haus in Espoo, der zweitgrößten Stadt Finnlands nahe der Hauptstadt Helsinki. 

Grausam und brutal

Ein Passant hatte offenbar Auffälligkeiten beobachtet und daraufhin die Polizei alarmiert – diese konnte Nordmo noch vor Ort festnehmen, er leistete keinen Widerstand. „Die Ermittlungen befinden sich zwar noch im Anfangsstadium, aber wir haben schon eine gute Vorstellung davon, was passiert ist. Es handelt sich um ein besonders grausames und brutales Vorgehen!“, so der leitende Kriminalkommissar Matti Högmann. Wie es konkret zu dieser Wahnsinnstat gekommen ist, ist aktuell unklar – auch über die möglichen Motive von Nordmo ist nichts weiter bekannt.  

Erfolgreiche Karriere

Puhakka durchlief in seiner sportlichen Laufbahn sämtliche Junioren-Stufen und debütierte 2015 in der höchsten finnischen Liga. Er war zunächst für mehrere finnische Vereine aktiv, bevor er auch in Kanada für die Chicoutimi Saguenéens sowie in Frankreich für Rapaces de Gap spielte. 2018 beendete er seine sportliche Laufbahn, 2019 outete er sich als erster finnischer Eishockey-Profi als homosexuell. 

Seit zehn Jahren ein Paar

Puhakka und Nordmo lernten sich vor zehn Jahren kennen, als der damals 19-jährige Eishockeyspieler in der kanadischen Juniorenliga in Quebec engagiert war. Gegenüber der New York Times hatte Puhakka 2022 erklärt, niemand habe zu dieser Zeit von ihrer Beziehung gewusst, weil ihnen der Altersunterschied von 37 Jahren peinlich gewesen sei. Nordmo hatte er vor Ort als seinen Onkel vorgestellt. 

„Ich hatte Angst davor, wie ich im maskulinen Sport danach wahrgenommen werde“, so Puhakka. Immer wieder habe es in den Umkleidekabinen auch Schwulenwitze und homophobe Statements gegeben. Nach seinem Outing setzte er sich aktiv für die Rechte von Homosexuellen ein, nahm an einer finnischen Reality-Show teil und zelebrierte online mit zahlreichen Bildern die Liebe zu seinem Ehemann – im Juni dieses Jahres feierten sie ihr zehnjähriges Jubiläum. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.