Direkt zum Inhalt
Drama in Finnland

Drama in Finnland Ex-Profisportler Janne Puhakka soll von seinem Partner erschossen worden sein

ms - 15.10.2024 - 09:30 Uhr
Loading audio player...

Fassungslosigkeit in Finnland – der ehemalige Eishockeyspieler Janne Puhakka (†29) soll von seinem 66-jährigen Freund Rolf Nordmo getötet worden sein. Nach Angaben der Zeitung Ilta-Sanomat erschoss der Tierarzt am Sonntagabend seinen Partner in ihrem gemeinsamen Haus in Espoo, der zweitgrößten Stadt Finnlands nahe der Hauptstadt Helsinki. 

Grausam und brutal

Ein Passant hatte offenbar Auffälligkeiten beobachtet und daraufhin die Polizei alarmiert – diese konnte Nordmo noch vor Ort festnehmen, er leistete keinen Widerstand. „Die Ermittlungen befinden sich zwar noch im Anfangsstadium, aber wir haben schon eine gute Vorstellung davon, was passiert ist. Es handelt sich um ein besonders grausames und brutales Vorgehen!“, so der leitende Kriminalkommissar Matti Högmann. Wie es konkret zu dieser Wahnsinnstat gekommen ist, ist aktuell unklar – auch über die möglichen Motive von Nordmo ist nichts weiter bekannt.  

Erfolgreiche Karriere

Puhakka durchlief in seiner sportlichen Laufbahn sämtliche Junioren-Stufen und debütierte 2015 in der höchsten finnischen Liga. Er war zunächst für mehrere finnische Vereine aktiv, bevor er auch in Kanada für die Chicoutimi Saguenéens sowie in Frankreich für Rapaces de Gap spielte. 2018 beendete er seine sportliche Laufbahn, 2019 outete er sich als erster finnischer Eishockey-Profi als homosexuell. 

Seit zehn Jahren ein Paar

Puhakka und Nordmo lernten sich vor zehn Jahren kennen, als der damals 19-jährige Eishockeyspieler in der kanadischen Juniorenliga in Quebec engagiert war. Gegenüber der New York Times hatte Puhakka 2022 erklärt, niemand habe zu dieser Zeit von ihrer Beziehung gewusst, weil ihnen der Altersunterschied von 37 Jahren peinlich gewesen sei. Nordmo hatte er vor Ort als seinen Onkel vorgestellt. 

„Ich hatte Angst davor, wie ich im maskulinen Sport danach wahrgenommen werde“, so Puhakka. Immer wieder habe es in den Umkleidekabinen auch Schwulenwitze und homophobe Statements gegeben. Nach seinem Outing setzte er sich aktiv für die Rechte von Homosexuellen ein, nahm an einer finnischen Reality-Show teil und zelebrierte online mit zahlreichen Bildern die Liebe zu seinem Ehemann – im Juni dieses Jahres feierten sie ihr zehnjähriges Jubiläum. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.