Direkt zum Inhalt
Diskriminierung in Deutschland

Diskriminierung in Deutschland Vertrauen der Betroffenen gegenüber der Regierung nimmt ab

ms - 03.07.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (DeZIM) hat nun die Folgeschäden von erlebter Diskriminierung betont – dabei nehmen die Fälle von Mobbing, Hassgewalt, Diskriminierung und Hasskriminalität gerade gegenüber der LGBTIQ+-Community in Deutschland seit Jahren zu, zuletzt gab es einen Anstieg um 24 Prozent binnen eines Jahres. 

Zunahme von Angststörungen 

Die Organisation hat dazu jetzt betont:  „Diskriminierung geht mit einem erhöhten Risiko psychischer Belastung einher: Menschen, die mindestes einmal im Monat Diskriminierung erfahren, berichten deutlich häufiger von Symptome für Depressionen und Angststörungen als jene ohne solche Erlebnisse.“ Dabei leide laut der jüngsten Studie inzwischen jede dritte diskriminierte Person in Deutschland bereits unter „moderaten bis schweren Symptomen“. Bei Menschen ohne Diskriminierungserfahrung liegt der Wert gerade einmal bei rund zehn Prozent. 

Vielfältige Formen von Diskriminierung

DeZIM unterscheidet dabei auch unterschiedliche Arten von Diskriminierungen: Zu den offenkundigen Diskriminierungserfahrungen zählen so Beschimpfungen, Belästigungen, Bedrohungen oder körperliche Angriffe. Daneben gebe es aber auch subtilere Formen wie unfreundliches Verhalten, nicht ernst genommen oder ignoriert sowie angestarrt zu werden. Gerade letztere Aspekte sind Punkte, die noch immer viele Schwule, Lesben und queere Menschen auch beispielsweise im Job erleben, wie zuletzt 2024 die Studie „Out in Office“ aufzeigte. Über 40 Prozent der Homosexuellen erleben so im Job nach wie vor Tuscheln, Gerüchte und Lügen sowie ein unangenehmes Interesse am Privatleben bis hin zu übergriffigen Fragen zur sexuellen Orientierung. 

Die EU-Grundrechteagentur hielt dabei in einer Untersuchung ebenso 2024 fest, dass nur noch jeder fünfte LGBTIQ+-Mensch (26%) der Ansicht ist, dass die Regierung aktiv etwas gegen Vorurteile und Diskriminierung tut. Diese Daten wurden jetzt vom DeZIM ebenso bestätigt: Seit 2022 ist das Vertrauen in staatliche Institutionen demnach deutlich gesunken um bis zu 20 Prozentpunkte je nach Betroffenengruppe. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.
Dating-Masche in Nordbayern

Fünf Tatverdächtige vor Gericht

Und wieder eine Raubüberfallserie nach der Dating-Masche: In Aschaffenburg stehen fünf junge Männer vor Gericht, die Schwule ausgeraubt haben sollen.
Eklat in der Türkei

LGBTIQ+-Aktivist verhaftet

Nach Kritik an der Politik von Präsident Erdogan ist der Jugenddelegierte des Europarates Enes Hocaoğulları am Flughafen in Ankara verhaftet worden.
Hospiz für LGBTIQ+-Menschen

Angebot mit Vorbildfunktion

Im Südwesten Englands entsteht das erste Hospiz für LGBTIQ+-Menschen. Die Einrichtung hat jahrelange Erfahrung bei der Versorgung von HIV-Patienten.
Coming Out ganz nebenbei

Nationalspielerin Laura Freigang

Acht Sekunden in einem TikTok-Video reichten Fußball-Nationalspielerin Laura Freigang aus für ein federleichtes wunderbares Coming-Out.
Massive Welle der Gewalt

Hasskriminalität in Argentinien

Seit Anfang 2025 sind die Angriffe gegen LGBTIQ+-Menschen in Argentinien um 70 % angestiegen, 17 Personen starben. Die Regierung trage eine Mitschuld.
HIV-Aktivist tot aufgefunden

Riccardo Pulvini starb in London

Der 33-jährige HIV-Aktivist Riccardo Pulvini wurde tot in seiner Londoner Wohnung aufgefunden. Er war das Gesicht einer weltweiten AIDS-Kampagne.
Prozessauftakt in Berlin

Vergewaltigung bei der Bundeswehr?

Zwei ehemalige Bundeswehr-Elite-Soldaten stehen aktuell in Berlin vor Gericht, sie sollen einen Kameraden misshandelt und vergewaltigt haben.