Direkt zum Inhalt
Sexbilder und Dick-Pics beim schwulen Dating

Dating unter Strafandrohung? Immer mehr Länder stellen eindeutige Sexbilder unter Strafe

ms - 14.09.2022 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

In der schwulen Dating-Welt ist das Versenden von persönlichen Sexbildern und den sogenannten Dick-Pics so selbstverständlich wie ein “Hi“ zur Begrüßung – oftmals kommt ersteres auch vor letzterem. Dagegen wirkt die Frage nach dem Vornamen dann gerne oft seltsam intim. Immer mehr Länder verabschieden derzeit allerdings Gesetze, die das Verschicken von eindeutig sexuellen Bildern unter Strafe stellen.

Zuletzt hatte die spanische Regierung Ende August erklärt, dass sie das Sexualstrafrecht deutlich verschärfen werde – nebst einer ausdrücklichen und eindeutigen Zustimmung vor einem Sexualakt und der Strafbarkeit von sexuellen Komplimenten hat das Parlament jetzt auch die Verbreitung von Sexvideos und sexuellen Bildern unter Strafe gestellt. Diesem Beispiel folgend zieht jetzt auch der amerikanische Bundesstaat Kalifornien nach, allerdings soll das Verschicken eindeutiger digitaler Bilder und Videos weiterhin straffrei bleiben, wobei den potenziellen Opfern durch die neue Gesetzgebung explizit jetzt die Möglichkeit eingeräumt wird, künftig die Versender der Nachrichten auf Schadensersatz verklagen zu können. Einstimmig votierten die Senatoren im US-Bundesstaat für das neue Gesetz, das nun final von Gouverneur Gavin Newsom unterzeichnet werden soll. In anderen Bundesstaaten wie Texas oder Virginia existiert ein solches Gesetz bereits.

Grundsätzlich kann auch bereits in Deutschland das Verschicken von Dick-Pics als Straftat geahndet werden, die unaufgeforderte Verbreitung von pornographischen Schriften, Bildern und Videos ist laut §184 des Strafgesetzbuches eine Straftat. Allerdings dürften schwule Männer sich insofern in Sicherheit wiegen, da bis heute noch kein Homosexueller aufgrund eines solchen Gesetzes wegen dem Verschicken von sexuellen Bildern verurteilt worden ist. Zudem ließe sich juristisch gegenargumentieren, dass Nutzer von einschlägigen, sex-positiven Dating-Apps wie Grindr, Romeo oder Scruff damit rechnen müssen, pornografische Bilder zugeschickt zu bekommen. Eine definitive juristische Absicherung ist dies allerdings nicht, sondern wäre im Zweifelsfall eine Abwägungsentscheidung eines Richters. Vielleicht wäre es daher auch bei Dating-Apps künftig sinnvoll, vor den ersten Penisbildern einfach erst einmal ein “Hi“ vorauszuschicken.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.