Direkt zum Inhalt
Taucher Tom Daley beendet Ruhestand

Das Ziel ist Olympia Wasserspringer Tom Daley beendet seinen frühen Ruhestand

co - 03.08.2023 - 15:30 Uhr
Loading audio player...

Tom Daley ist jetzt 29 Jahre alt. Bei der Olympiade 2020 in Tokyo gewann er gemeinsam mit seinem Synchron-Partner Matty Lee Gold beim 10-Meter-Turmspringen. Seit etwa zwei Jahren macht der dreimalige Weltmeister nun eine Auszeit, um sich auf seine Familie zu konzentrieren. „Theoretisch“, so sagte er auch selbst, hatte er sich bereits in den Ruhestand verabschiedet. Jetzt ist Daley allerdings zurück. Es war ein Ausflug nach Colorado Springs, der das Feuer neu entfachte.

Botschaft an seine Fans

Auf YouTube lud Daley zum ersten Mal seit fast zwei Jahren ein Video hoch, in dem er seine Entscheidung erklärte. Er und sein Ehemann Dustin Lance Black reisten zur Geburt ihres zweiten Sohnes Phoenix nach Colorado Springs. Dort stellte Daley erstaunt fest, dass der Ort das olympische und paralympische Trainingszentrum der USA beherbergt. 

Also machten er und sein ältester Sohn Robbie einen Ausflug in das dortige Olympia-Museum. Der Besuch inspirierte Daley zu einem Comeback. „Ich habe mit Robbie dagesessen und erinnere mich, dass das Video startete und ich… habe plötzlich geweint.“ Dann sagte Robbie: ´Papa, ich will dich bei der Olympiade tauchen sehen.´ Das hat ein neues Feuer in mir entfacht.“

Er will es noch einmal versuchen

„Ich glaube nicht, dass ich bereit war, meine Badehose an den Nagel zu hängen“, erklärte Daley weiter. „Theoretisch hatte ich mich zur Ruhe gesetzt. Ich dachte: Ich bin fertig, ich kann mir nicht vorstellen, noch einmal zurückzukehren." Letztes Jahr hatte sich Daley gegen eine Beteiligung an den Commonwealth Games entschieden, um mehr Zeit mit seinem Ehemann und seinem ersten Sohn zu verbringen.

Noch kann Daley nicht einschätzen, wohin ihn seine Rückkehr führen wird: „Ich weiß nicht, ob es eine völlig alberne Idee ist, wieder ins Schwimmbad zu gehen. Oder ob es eine Gelegenheit für mich ist, das in der Freizeit zu tun und ein bisschen Spaß ohne Druck zu haben. Oder ob mein Körper überhaupt noch in der Lage sein wird, wieder auf ein Sprungbrett zu steigen und halbwegs anständig zu tauchen.“ Dennoch will Daley sein Bestes geben, nicht zuletzt, um seinen Söhnen ein gutes Vorbild zu sein.

Olympia in Paris

Die Olympiade 2024 in Paris ist für Daley „definitiv ein Ziel“. Er fügt hinzu: „Ich weiß nicht, ob es möglich sein wird, aber man soll nie nie sagen.“ Sollte das klappen, wird Paris die insgesamt vierte Olympiade des Sportlers sein. Die erste erlebte er bereits im zarten Alter von 14 Jahren, bereits damals trat er für Großbritannien an. 

Daley ist nicht der erste Profi-Sportler, der sich nach einem Quasi-Ruhestand zurückmeldet. Seine Gründe und die Art, wie er seine Entscheidung verkündete, unterscheiden sich jedoch deutlich von anderen Spitzensportlern wie Basketball-Star Michael Jordan, dessen einfaches „Ich bin zurück“ damals um die Welt ging. Jordans Worte waren eine Kampfansage und sollten laut Outsports seine Überlegenheit demonstrieren. Daleys Video zeigt hingegen seine Menschlichkeit und seine Verletzlichkeit. Es verdeutlicht die wichtige Rolle, die seine Familie in seinem Leben und seiner Sportkarriere spielt.

Aktivismus

2013 outete sich Daley in einem YouTube-Video als schwul. Seither engagiert er sich offen für LGBTI*-Rechte, so zum Beispiel mit dem Film „Tom Daley: Illegal to Be Me“, der letzten August von der BBC ausgestrahlt worden war. Die Dokumentation beleuchtet LGBTI*-Hass im Sport und die Diskriminierung sowie auch die Gefahren, die in manchen Ländern des Commonwealth auf LGBTI*-Athleten lauern. Daley erklärte dabei: Sport-Profis müssten sicher sein und sich dabei wohlfühlen können, ihr wahres Ich zu zeigen, ohne Angst vor Verfolgung und Tod haben zu müssen. Daley und sein Ehemann Dustin Lance Black, ein Drehbuchautor, Regisseur und Oscar-Preisträger aus den USA, gehören zu den mächtigsten schwulen prominenten Paaren weltweit.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.