Direkt zum Inhalt
Das Ende des Hasses?

Das Ende des Hasses? Die fanatische hasserfüllte Weltsicht des homophoben Predigers lebt fort.

ms - 09.06.2023 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Darf man sich über den Tod eines Menschen freuen? Wohl nicht, aber ein kurzes Aufatmen in der amerikanischen Gay-Community ist beinahe hörbar. Der sehr einflussreiche und erzkonservativ-evangelikale US-Fernsehprediger Pat Robertson ist tot. Er starb im Alter von 93 Jahren in Virginia Beach an der Atlantikküste, er sei friedlich eingeschlafen. Diesen Frieden gönnte der Hass-Prediger Homosexuellen nie, den Großteil seines Lebens widmete er dem verbalen Angriff auf Schwule und Lesben und trug damit wesentlich zu dem vergifteten Klima dieser Tage bei.

Schwule seien zum Kotzen!

Bis heute gilt Robertson als einer der wichtigsten Vertreter der christlichen Rechten, der bis ins hohe Alter hinauf die hasserfüllte Stimmung gegen Homosexuelle und liberale Werte wie das Recht auf Abtreibung immer weiter anheizte. Ob live auf der Bühne oder in seiner Talkshow "The 700 Club", für einen Angriff auf die Gay-Community fand der bibeltreue Christ stets ausreichend Zeit.

Nach den Terroranschlägen 9/11 in New York polterte er mit einem Pastorenkollegen heraus, dass „Heiden, Abtreibungsbefürworter, Feministinnen, Schwule und Lesben“ mitverantwortlich an den Anschlägen seien, denn sie seien eine Strafe Gottes für eben jenen Lebenswandel. Er prophezeite auch einen Atomschlag gegen die Vereinigten Staaten von Amerika, ebenso als Strafe Gottes, sollten Schwule und Lesben gesetzlich vor Diskriminierung geschützt werden. Homosexuelle seien generell „zum Kotzen“ und gleichgeschlechtlich lebten sowieso nur jene Menschen, die als Kinder missbraucht worden wären. 

Präsidentenmacher und Strippenzieher

Zwar schaffte es Robertson glücklicherweise nicht, Ende der 1980er Jahre wie angedacht Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika zu werden, doch sein Einfluss auf die amerikanische Gesellschaft wuchs dadurch nur noch mehr. Er verhalf den rechten Evangelikalen in den USA zu politischer Macht, baute ein evangelikales Fernsehimperium auf und gründete eine der politisch einflussreichsten konservativen Organisation der USA, die Christian Coalition. Ohne ihre Unterstützung wäre Donald Trump 2016 höchstwahrscheinlich nicht US-Präsident geworden.

Aktuell bewirbt sich auch ein direkter geistiger Sprössling von Robertson für das Amt des US-Präsidenten, der evangelikale Christ und ehemalige Vize-Präsident Mike Pence. Robertson hat auch anderweitig dafür gesorgt, dass sein Hass seinen Tod überdauert, beispielsweise gründete er die christliche Privatuniversität Regent University in Virginia Beach. So währt die Freude über seinen Tod wohl auch unter Schwulen und Lesben in Amerika nur kurz.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.