Direkt zum Inhalt
Das Ende der katholischen Kirche?

Das Ende der Kirche? Rund 700.000 Kirchenmitglieder weniger binnen eines Jahres!

ms - 29.06.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Die Initiative „Wir sind Kirche“ hat die jüngsten Austrittszahlen bei der römisch-katholischen Kirche als „erschreckend“ bezeichnet. Dabei zeigte die Reformbewegung von Laien und Theologen durchaus auch Verständnis für die Entscheidung vieler ehemaliger Kirchenmitglieder. Neben der immer noch schleppenden Aufarbeitung der Missbrauchsfälle, zuletzt auch sinnbildlich durch Kardinal Rainer Maria Woelki in Köln, ist es vor allem auch die Einstellung der Kirche zu Homosexuellen und Frauenrechten, die immer mehr Menschen abschreckt.

Streit um Rechte von Homosexuellen

Zwar hat die Mehrheit der deutschen Bischöfe in diesem Jahr beschlossen, spätestens ab 2026 Segnungen von Homosexuellen zuzulassen, doch bereits jetzt regt sich sowohl aus den eigenen Reihen wie auch seitens des Vatikans in Rom immer wieder massiver Widerstand dagegen. Mehrfach hat die Mutterkirche wie auch Papst Franziskus höchstpersönlich die deutschen Bischöfe zu Gehorsam aufgerufen. Ebenso will der Vatikan weitere Reformen unterbinden, darunter mehr Rechte für Frauen in der Institution Kirche sowie auch eine neue, moderne Sexualethik.

700.000 Mitglieder weniger binnen eines Jahres

Immer mehr Deutsche können mit dieser Blockade-Politik offensichtlich nichts anfangen, im vergangenen Jahr traten so rund 532.000 Bundesbürger aus der katholischen Kirche aus – so viele wie nie zuvor. Das sind rund 45 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2021. Nebst den Austritten verlor die Kirche auch weitere 240.000 Gläubige, die im Jahr 2022 verstorben sind. Insgesamt verlor die katholische Kirche in Deutschland im vergangenen Jahr mehr als 700.000 Mitglieder. Mit rund 52.000 Austritten verzeichnet das Erzbistum Köln wie im Vorjahr die meisten Austritte, gefolgt von München-Freising (rund 49.000) und Freiburg (rund 42.000).

Ein "quälender Tod" der Kirche

Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Irme Stetter-Karp, nannte die Zahlen „traurig, aber wenig überraschend“, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und Reformfreund Bischof Georg Bätzing sprach von „alarmierenden“ Austrittszahlen. Gegenüber der Nachrichtenagentur dpa erklärte  der Kirchenrechtler Thomas Schüller: „Die katholische Kirche stirbt einen quälenden Tod vor den Augen der gesellschaftlichen Öffentlichkeit.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.