Direkt zum Inhalt
Bombenalarm in den USA

Bombenalarm an US-Schulen LGBTI*-freundliche Schulen im Fokus von gewaltbereiten Extremisten

ms - 05.10.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Amerika steckt mitten im Kulturkampf und die Angriffe auf die LGBTI*-Community werden zusehends immer radikaler – dabei zeichnet sich zudem ab, dass immer öfter digitaler Hass in reale Gewalt oder massive Gewaltandrohungen übergeht. Das Gefährdungspotenzial hat dabei in den letzten Wochen immer weiter zugenommen, zuletzt kam es zu Massenpaniken nach zwei Bombendrohungen auf Schulen nahe Chicago und in Fresno.

Bombendrohungen nach Hass-Postings

Als eine der schärfsten Anheizer gilt dabei der Kanal „Libs of TikTok“ auf dem gleichnamigen Social-Media-Dienst, der seine digitalen Angriffe zuletzt auf alle Schulen im Land konzentriert hat, die LGBTI*-Themen behandeln oder sich offen für die Inklusion von LGBTI*-Menschen aussprechen. Die zwei jüngsten Bombendrohungen gehen so eindeutig auf das Konto von diesen digitalen Hass-Postings.

So wurde in den letzten Tagen sowohl eine Grundschule bei Chicago wie auch die  California State University in Fresno nach ernstzunehmenden Bombendrohungen geräumt. In Panik rannten die Schüler dabei aus den Gebäuden. Zu ähnlichen Vorfällen war es bereits im Frühjahr in New York gekommen, hier wurden rund 5.000 Schüler aus fünf Schulen evakuiert. Ende letzten Jahres kam es ebenfalls in Chicago zu Bombendrohungen gegenüber einer Schule, ausgesprochen von Rechtsextremisten. Im gleichen Zeitraum musste aus den gleichen Gründen eine Klinik in Boston komplett geräumt werden. Bisher wurden glücklicherweise in allen Fällen keine Bomben gefunden.

Gewaltbereitschaft nimmt zu

Die Polizei nimmt die Vorfälle allerdings sehr ernst, denn die generelle Gewaltbereitschaft gerade gegenüber LGBTI*-Menschen steigt auch in den USA wie beispielsweise ebenso in Deutschland seit Monaten immer weiter an. Zu den letzten Bombendrohungen in Chicago war es gekommen, nachdem ein einziges Bild publik gemacht worden war, auf dem eine Regenbogenfahne in einem der  Klassenzimmer der Grundschule zu sehen ist.  

Ähnlich verlief die Ausgangslage an der California State University in Fresno, hier reichte ein Statement einer LGBTI*-freundlichen Professorin aus, damit der gesamte Campus evakuiert werden musste. Nach Angaben von USA Today wurden die Studenten dabei in Angst und Panik versetzt. Insgesamt wurden in den letzten Monaten elf US-Schulen mit Bombendrohungen attackiert, allesamt, nachdem der Kanal Libs of TikTok über die Bildungseinrichtungen gehetzt hatte. Die Betreiberin des Social-Media-Kanals wies gegenüber der US-Presse jede Verantwortung von sich, die Bombendrohungen hätten nichts mit ihr oder ihren Followern zu tun.

Terrorismus gegen LGBTI*

Alejandra Caraballo, eine Dozentin für Transgender-Rechte in Harvard, sieht das konträr anders und erklärte: „Libs of TikTok hat nicht nur Bombendrohungen gegen mehrere Schulen ausgesprochen, sondern auch damit begonnen, einzelne Schulangestellte zu benennen, die sie wegen des ´Verbrechens´, eine Anstecknadel mit einer Pride-Flagge zu tragen, lynchen will. Das ist Terrorismus, Punktum.“

Professorin Juliette Kayyem von der Harvard Kennedy School sowie Ari Drennen, LGBTI*-Programmdirektor bei Media Matters, sprechen von einem sogenannten „stochastischen Terrorismus“ – der Begriff soll die gefährliche Überschneidung von Online-Hass und Gewalt in der realen Welt beschreiben. Diese Art von Terrorismus würde Menschen online dazu anstacheln, im Namen einer Sache reale Gewalt auszuüben, selbst dann, wenn sie die Hetzer dahinter gar nicht persönlich kennen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.