Direkt zum Inhalt
Oliver Bierhoff kritisiert Homophobie in Katar

Bierhoff kritisiert Homophobie in Katar „Ein solcher Umgang mit Homosexuellen ist absolut inakzeptabel!“

ms - 14.06.2022 - 10:30 Uhr
Loading audio player...

Der deutsche Fußballdirektor des DFB und Geschäftsführer der deutschen Nationalmannschaft Oliver Bierhoff hat mit ungewohnt deutlichen Worten die Homophobie im WM-Gastgeberland Katar kritisiert und stellt sich dabei auch gegen die Maxime von FIFA-Präsident Giovanni Infantino, der immer wieder betonte, dass das Emirat kein Problem mit homosexuellen Fußballfans hätte.

Zuletzt sorgten die Ergebnisse einer Recherche dreier europäischer Rundfunkanstalten für Aufsehen, die aufzeigten, dass der größte Teil aller offiziellen WM-Hotels in Katar homosexuelle Gäste nicht aufnehmen will oder dies nur unter der Voraussetzung tut, dass sich Schwule und Lesben nicht als solche zu erkennen geben. Auch anderweitig geriet die Entscheidung der FIFA, ausgerechnet Katar als Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft im November 2022 zuzulassen, für breite Kritik. Die Menschenrechtslage ist extrem angespannt und Homosexuelle können aufgrund ihrer Sexualität zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt werden. Schwulen Muslimen droht sogar die Todesstrafe.

Der ehemalige Fußballprofi Bierhoff erklärte nun im Gespräch mit der Mediengruppe Funke: „Ein solcher Umgang mit Homosexuellen ist absolut inakzeptabel! Er entspricht in keinster Weise meiner Überzeugung." Dabei legt Bierhoff auch an anderer Stelle den Finger in die Wunde und fragt offen nach, wie es überhaupt möglich ist, die Fußball-Weltmeisterschaft in einem Land stattfinden zu lassen, das derartig diskriminierende und menschenverachtende Gesetze hat. "Welche Vergabekriterien für eine Weltmeisterschaft wendet die FIFA eigentlich an? Denn die Vergabe eines Turniers ist das schärfste Schwert, um den notwendigen Wandel voranzutreiben. Das muss vor der Vergabe geschehen und nicht danach, sonst hat man kein Druckmittel mehr, um es durchzusetzen. Die Vergabekriterien müssen eng mit Menschenrechtsfragen verknüpft sein.“

Nebst dem Wunsch, dass Homosexuelle sich nicht zu erkennen geben, machte Katar zudem auch klar, dass es auch homosexuelle Symbole und queer-freundliche Bekundungen wie eine Regenbogenflagge nicht akzeptieren werde. Der dafür zuständige Generalmajor Al Ansari hatte erklärt, dass Fußballfans mit einer solchen Flagge festgenommen werden würden – eine solche Aktion bewertete er offiziell als einen Akt der Beleidigung des Emirats. 

Bierhoff bekräftigte weiter, dass auch Deutschland und der deutsche Fußballbund eine Mitverantwortung in Bezug auf die WM in Katar haben. "Die deutsche Nationalmannschaft und der Deutsche Fußball-Bund haben nicht nur sportliche, sondern auch gesellschaftliche Relevanz, sie haben eine gewisse Kraft. Ich glaube schon, dass es grundsätzlich gut ist, dass wir auch immer wieder über diese Themen abseits des Sportlichen sprechen, um ein Bewusstsein zu schaffen."

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.