Direkt zum Inhalt
Bevölkerungszuwachs

Bevölkerungszuwachs Die Community knackt deutlich die 10-Millionen-Marke in Deutschland

ms - 20.06.2025 - 10:30 Uhr
Loading audio player...

Aktuell leben in Deutschland rund 10.032.000 LGBTIQ+-Menschen – das geht aus dem neuen Bevölkerungsreport des Statistischen Bundesamtes hervor. Zum Jahresende 2024 stieg die Zahl der Personen in der Bundesrepublik auf rund 83,6 Millionen Menschen leicht an, 12 Prozent davon definieren sich als homo- oder bisexuell sowie trans* oder queer. 

Leichter Zuwachs der Bevölkerung

Die Bevölkerung in Deutschland ist somit erneut leicht um rund 120.000 Menschen oder 0,1 Prozent angestiegen. Im Vorjahr verzeichnete die Behörde noch rund 340.000 neue Personen in der Bundesrepublik. „Diese Entwicklung ergibt sich zum einem aus den Geburten und Sterbefällen, zum anderen aus den Wanderungsbewegungen. Der vorläufige Wanderungssaldo, also die Differenz zwischen den Zu- und Fortzügen über die Grenzen Deutschlands, ist hingegen von +660.000 auf +420.000 zurückgegangen. Das Bevölkerungswachstum ist somit auch 2024 auf den Wanderungsüberschuss zurückzuführen.“ Der Überschuss der Sterbefälle im Vergleich zu den Geburten lag dabei wie die Jahre zuvor auch bei +330.000 Menschen. 

Ein Blick auf die Ipsos-Studie zeigt: Von den 12 Prozent aller Menschen in Deutschland, die sich als LGBTIQ+ definieren, sind neun Prozent lesbisch, schwul oder bisexuell – in totalen Zahlen sind das rund 903.000 Personen. Jeweils rund ein Prozent entfallen dann auf trans* Menschen sowie asexuelle und pan- oder omnisexuelle Personen. Weitere rund sechs Prozent der Bevölkerung sind sich noch unsicher über ihre Sexualität oder Geschlechtsidentität. Etwa 83 Prozent der Bürger definieren sich indes als heterosexuell. 

Beliebte Regionen 

Die Frage, wo queere wie auch heterosexuelle Menschen lieber leben, geht aus der Studie ebenso hervor: Während in den westlichen Bundesländern ein Zuwachs der Bevölkerung um 136.000 Menschen (+0,2%) zu verzeichnen war, ging die Zahl der Einwohner in den östlichen Bundesländern ohne Berlin um 38.000 Personen (-0,3%) zurück. „Den größten absoluten Zuwachs verzeichnete Bayern (+73 000). „Im Verhältnis zur jeweiligen Bevölkerung nahm die Bevölkerungszahl in Bayern und in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg mit jeweils +0,6 Prozent am meisten zu. Die Länder mit den größten Bevölkerungsverlusten liegen im Osten Deutschlands mit Thüringen (-15.000 beziehungsweise  -0,7%), Sachsen (-12.000 beziehungsweise  -0,3 %) und Sachsen-Anhalt (-9.000 beziehungsweise  -0,4 %).“

Zuwachs bei Senioren und Ausländern 

Weitere Erkenntnisse der neuen Studie: Die Zahl der 60- bis 79-Jährigen stieg um 416.000 Personen (+2,2%) an, während die Zahl der 40- bis 59-Jährigen um 323.000 beziehungsweise 1,4 Prozent gesunken ist. Bei den jüngeren Generationen haben sich die Entwicklungszahlen kaum geändert. Aktuell gibt es rund 15,6 Millionen Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren sowie weitere 20,3 Millionen junge Erwachsene bis 39 Jahren – jene Generationen, die sich bis zu 22 Prozent als LGBTIQ+ definieren.  

Ein weitere Entwicklung: Die ausländische Bevölkerung wuchs 2024 um 283.000 auf 12,4 Millionen (+2,3%) Menschen an, während die deutsche Bevölkerung um 162.000 auf 71,2 Millionen zurückgegangen ist (-0,2%).Insgesamt beträgt der Ausländeranteil 14,8 Prozent, am stärksten vertreten sind nicht-deutsche Bürger in der Gruppe der 20- bis 59-Jährigen mit 19,7 Prozent. Die größte ausländische Gruppe bilden wie in den vergangenen Jahren dabei Türken (rund 1,4 Millionen), gefolgt von Staatsangehörigen aus der Ukraine (rund 1,1 Millionen), Syrien (rund 890.000), Rumänien (rund 770.000) und Polen (rund 720.000).

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.