Direkt zum Inhalt
Bedeutungslose Kirchen?

Bedeutungslose Kirchen?! Jedes fünfte Kirchenmitglied will zeitnah austreten

ms - 15.12.2022 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Die Kirchen in Deutschland verlieren immer mehr an Bedeutung – zu diesem Urteil kommt jetzt der sogenannte Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung. In einer Studie wurden Kirchenmitglieder nach ihrer Einstellung zur Kirche befragt. 25 Prozent denken bereits über einen Austritt nach, jedes fünfte Kirchenmitglied will definitiv austreten. An der repräsentativen Umfrage beteiligten sich mehr als 4.300 Menschen.

Jugend ohne Religion

Besonders dramatisch für die beiden großen Kirchen in Deutschland sieht die Situation unter jungen Menschen aus, mehr als 80 Prozent gaben an, dass sie ohne eine christliche Kirche leben können. Eine verständlich hohe Zahl, bedenkt man, dass sich allein rund 22 Prozent der jungen Menschen der Generation Z als LGBTI* definieren – und gerade hier versagt vor allem die römisch-katholische Kirche immer wieder vollends.

Das peinliche Schauspiel, das die deutschen Bischöfe in diesem Jahr offenbarten, dürfte viele weitere junge Menschen zu einer langfristigen Abkehr bewogen haben. Mehrfach hatten die Bischöfe immer wieder betont und teils auch beschlossen, dass sie die Rechte der Frauen stärken oder auch Segnungen für Homosexuelle einführen wollten. In allen Fällen wurden die deutschen Bischöfe dabei von der Kirche in Rom zurückgepfiffen, eine Änderung der Sexualmoral erreichte selbst unter den reformwilligen Geistlichen in Deutschland erst gar keine benötigte Mehrheit.

Die Kirche bleibt vage gegenüber Homosexuellen

Einzig eine mögliche Verbesserung des kirchlichen Arbeitsrechts wurde in diesem Jahr verabschiedet, wobei es sich um reine Empfehlungen der Bischöfe handelt – wie die einzelnen Bistümer dies umsetzen, liegt in ihrem eigenen Ermessen. Die grundsätzliche Richtlinie sieht vor, dass künftig auch geschiedene oder homosexuelle Personen offiziell im Dienst der Kirche arbeiten dürfen. Allerdings, die nächste Einschränkung, könne dies nur gestattet sein, wenn es die Arbeit der Position in der Kirche nicht gefährde. Vage bleibt die Kirche auch künftig bei möglichen Kündigungsgründen, lapidar ist hier nur die Rede von “kirchenfeindlichem Verhalten“, ein Feld mit vielen Interpretationsmöglichkeiten.

Missbrauchsfälle und kein Ende

Es gibt dabei laut der Bertelsmann Stiftung noch weitere Aspekte, warum immer mehr Menschen in Deutschland mit dem Institut Kirche nichts mehr zu tun haben wollen – ein Punkt sind nach wie vor die massiven Missbrauchsfälle und die bis heute immer wieder erhobenen Anschuldigungen, die Kirche verschleiere die Tatsachen ganz bewusst, eine wirkliche Aufarbeitung finde bis heute nicht statt.

An der Spitze dieser Anschuldigungen steht seit Monaten das Erzbistum in Köln mitsamt seinem Kardinal Rainer Maria Woelki; zuletzt trat der Chef-Ermittler der unabhängigen Kommission zur Aufklärung der hundertfachen Missbrauchsfälle an Minderjährigen zurück. Als Begründung erklärte der Staatsrechtler Stephan Rixen, er habe den Eindruck, dass eine Aufarbeitung von Seiten des Kardinals nicht gewünscht sei – immer wieder habe er sich bei Gesprächen fragen müssen, ob ihm die Wahrheit gesagt wird oder nicht.

Austritte sind an der Tagesordnung

Allein in Köln traten binnen eines Jahres 41.000 Menschen aus der Kirche aus, deutschlandweit sind seit 2021 erstmals mehr als die Hälfe aller Bundesbürger nicht mehr Mitglied in einer der beiden christlichen Kirchen. Prognosen wie auch die jüngste Umfrage jetzt bestätigen, dass sich dieser Trend höchstwahrscheinlich weiter fortsetzen wird. Laut dem Statistischem Bundesamt gehörten im vergangenen Jahr in Deutschland 21,6 Millionen Menschen der katholischen Kirche an, 19,7 Millionen der evangelischen Kirche.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.