Direkt zum Inhalt
Aus für Little Britain!

Aus für Little Britain! Netflix und die BBC werfen TV-Format nach Kritik aus dem Programm!

ms - 20.06.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

„Little Britain“ und die Nachfolge-TV-Sitcom „Come Fly With Me“ waren Anfang der 2000er Jahre international extrem beliebte Fernsehformate, gerade auch innerhalb der Gay-Community. Noch heute werden viele Oneliner in der schwul-lesbischen Szene mit einem Augenzwinkern zitiert („I´m the only Gay in Town“). Mit britischem Humor jenseits jeder Schamgrenze wurden alle durch den Kakao gezogen, darunter auch Schwule oder transsexuelle Menschen. Nun ist Schluss damit – sowohl die BBC wie auch Netflix nahmen die TV-Formate mit sofortiger Wirkung aus dem Programm. Eine zuletzt noch geplante Neuauflage oder Fortsetzung des ursprünglichen Hit-Formats wird es ebenso nicht mehr geben.  

Die Zeiten haben sich geändert

Grund dafür sind laut dem Streaming-Dienst sowie dem britischen Broadcast-Unternehmen massive Vorwürfe von Blackfacing bis hin zu transphoben und schwulenfeindlichen Äußerungen. Immer wieder war auch Kritik laut geworden, die beiden Serienformate seien rassistisch und menschenfeindlich. In Zeiten von „Black Lives Matter“ sowie von homophoben und transfeindlichen Angriffen sei eine politisch so unkorrekte Serie nicht mehr erwünscht, so die Senderverantwortlichen der BBC sichtlich kurz angebunden und wenig erfreut. Die Zeiten hätten sich geändert, so die Kernaussage.

Netflix stoppt auch Neuauflage von Little Britain

Für Fans des Formats dürfte das Ende gleich doppelt überraschend kommen, denn noch zu Beginn dieses Jahres hatte Netflix sogar ein „Little Britain“ Revival angekündigt. Auch daraus wird jetzt nichts mehr. „Little Britain“-Co-Schöpfer Matt Lucas, der auch mehrere schwarze Figuren in der Reihe mimte, deutete gegenüber der britischen Presse kleinlaut an, dass er die Serie heute so wohl nicht mehr machen würde. „Little Britain“ reiht sich damit in eine Liste von Filmen und Serien ein, die als „nicht mehr angebracht“ eingestuft werden. Zuletzt nahm so auch HBO den Kultstreifen und (inflationsbereinigt) erfolgreichsten Film aller Zeiten „Vom Winde verweht“ nach Rassismusvorwürfen komplett aus dem Programm.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.
Debatte um Social Media Verbot

Streeck für Jugend-Alterssperre

Suchtbeauftragter Steeck hat sich für ein Verbot von Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren ausgesprochen. Queere Vereine sehen das kritisch.