Direkt zum Inhalt
Vormarsch der Geschlechtskrankheiten

Anstieg von STI in Europa Hundertausende neue Fälle innerhalb eines Jahres: Die ECDC-Gesundheitsbehörde appelliert für mehr Kondomnutzung

ms - 03.03.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Warnmeldung vom Europäischen Zentrum für Prävention und Kontrolle von Krankheiten, kurz ECDC: Sexuell übertragbare Infektionen nehmen in Europa weiter massiv zu, insbesondere zeigt sich die Behörde der Europäischen Union jetzt bei Fällen von Syphilis, Gonorrhoe und Chlamydien tief besorgt.  

Anstieg bis zu 31 Prozent

„Die Ergebnisse unterstreichen die dringende Notwendigkeit einer verstärkten Sensibilisierung der Öffentlichkeit sowie von Präventions-, Test- und Behandlungsmaßnahmen, um dieses wachsende Problem der öffentlichen Gesundheit anzugehen“, so die ECDC. Es bedürfe jetzt „sofortiger Maßnahmen“, um eine weitere Zunahme bei den STI-Übertragungen zu verhindern. 

Im Jahr 2023 wurden in den EU-Ländern fast 100.000 bestätigte Gonorrhoe-Fälle gemeldet, ein Anstieg von 31 Prozent binnen eines Jahres. Innerhalb eines Jahrzehnts entspricht dies einer Steigerung um 300 Prozent. Eine besonders gefährdete Gruppe bleiben hier laut der Behörde schwule und bisexuelle Männer (MSM); insbesondere in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen sind die Fallzahlen besonders hoch.

Syphilis betrifft vor allem Schwule und Bisexuelle

Eine ähnliche Lage zeichnet sich bei Syphilis ab, hier wurde eine Zunahme von rund 13 Prozent binnen eines Jahres auf rund 41.000 bestätigte Fälle verzeichnet. 72 Prozent aller Fälle in Europa betreffen dabei schwule und bisexuelle Männer, die Kerngruppe ist auch hier zwischen 25 und 34 Jahren alt. Chlamydien schließlich bleiben die häufigste bakterielle Geschlechtskrankheit in Europa mit 230.000 gemeldeten Fällen im Jahr 2023, auch hier ist ein Anstieg von 13 Prozent zu verzeichnen. 

Bei allen Daten muss dabei festgehalten werden, dass die Zahlen nicht die tatsächliche Lage widerspiegeln – diese dürfte noch weitaus dramatischer sein. In mehreren EU-Ländern werden STIs nur unzureichend oder gar nicht systematisch erfasst; hinzu kommen all jene Fälle von Infizierten, die nichts von ihrer Erkrankung wissen oder sich nicht dagegen behandeln lassen wollen. 

Gefahr von Antibiotikaresistenzen 

Ein weiteres, gravierendes Problem: Bei immer mehr Menschen wird laut dem ECDC eine Antibiotikaresistenz bei Gonorrhoe festgestellt. „Das Auftreten arzneimittelresistenter Stämme bedroht die Wirksamkeit der derzeitigen Behandlungen, sodass es von entscheidender Bedeutung ist, den Schwerpunkt auf die Prävention zu legen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika zu fördern.“ 

Warum die Fallzahlen erneut so stark angestiegen sind, ist umstritten. Einige führen dies auf vermehrte Tests von Geschlechtskrankheiten zurück. Das ECDC betont eine mögliche Veränderung beim sexuellen Risikoverhalten – gerade bei Personen mit einer hohen Zahl wechselnder Sexualpartner finden so beispielsweise Kondome nur noch sehr geringe Verwendung. Dabei seien gerade solche proaktiven Maßnahmen jetzt besonders wichtig. 

Appell zur Kondomnutzung 

„Die konsequente Verwendung von Kondomen beim vaginalen, analen und oralen Sex ist für die Prävention von entscheidender Bedeutung. Eine offene und ehrliche Kommunikation über die sexuelle Gesundheit mit dem Partner kann ebenfalls dazu beitragen, das Risiko einer STI-Übertragung zu verringern“, so die EU-Behörde weiter. Zudem betont das ECDC außerdem, dass eine frühzeitige Erkennung und Behandlung wichtig ist, um so eine weitere Übertragung und auch Komplikationen bei der eigenen Gesundheitsversorgung zu verhindern. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.