Direkt zum Inhalt
Vormarsch der Geschlechtskrankheiten
Rubrik

Anstieg von STI in Europa Hundertausende neue Fälle innerhalb eines Jahres: Die ECDC-Gesundheitsbehörde appelliert für mehr Kondomnutzung

ms - 03.03.2025 - 14:00 Uhr

Warnmeldung vom Europäischen Zentrum für Prävention und Kontrolle von Krankheiten, kurz ECDC: Sexuell übertragbare Infektionen nehmen in Europa weiter massiv zu, insbesondere zeigt sich die Behörde der Europäischen Union jetzt bei Fällen von Syphilis, Gonorrhoe und Chlamydien tief besorgt.  

Anstieg bis zu 31 Prozent

„Die Ergebnisse unterstreichen die dringende Notwendigkeit einer verstärkten Sensibilisierung der Öffentlichkeit sowie von Präventions-, Test- und Behandlungsmaßnahmen, um dieses wachsende Problem der öffentlichen Gesundheit anzugehen“, so die ECDC. Es bedürfe jetzt „sofortiger Maßnahmen“, um eine weitere Zunahme bei den STI-Übertragungen zu verhindern. 

Im Jahr 2023 wurden in den EU-Ländern fast 100.000 bestätigte Gonorrhoe-Fälle gemeldet, ein Anstieg von 31 Prozent binnen eines Jahres. Innerhalb eines Jahrzehnts entspricht dies einer Steigerung um 300 Prozent. Eine besonders gefährdete Gruppe bleiben hier laut der Behörde schwule und bisexuelle Männer (MSM); insbesondere in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen sind die Fallzahlen besonders hoch.

Syphilis betrifft vor allem Schwule und Bisexuelle

Eine ähnliche Lage zeichnet sich bei Syphilis ab, hier wurde eine Zunahme von rund 13 Prozent binnen eines Jahres auf rund 41.000 bestätigte Fälle verzeichnet. 72 Prozent aller Fälle in Europa betreffen dabei schwule und bisexuelle Männer, die Kerngruppe ist auch hier zwischen 25 und 34 Jahren alt. Chlamydien schließlich bleiben die häufigste bakterielle Geschlechtskrankheit in Europa mit 230.000 gemeldeten Fällen im Jahr 2023, auch hier ist ein Anstieg von 13 Prozent zu verzeichnen. 

Bei allen Daten muss dabei festgehalten werden, dass die Zahlen nicht die tatsächliche Lage widerspiegeln – diese dürfte noch weitaus dramatischer sein. In mehreren EU-Ländern werden STIs nur unzureichend oder gar nicht systematisch erfasst; hinzu kommen all jene Fälle von Infizierten, die nichts von ihrer Erkrankung wissen oder sich nicht dagegen behandeln lassen wollen. 

Gefahr von Antibiotikaresistenzen 

Ein weiteres, gravierendes Problem: Bei immer mehr Menschen wird laut dem ECDC eine Antibiotikaresistenz bei Gonorrhoe festgestellt. „Das Auftreten arzneimittelresistenter Stämme bedroht die Wirksamkeit der derzeitigen Behandlungen, sodass es von entscheidender Bedeutung ist, den Schwerpunkt auf die Prävention zu legen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika zu fördern.“ 

Warum die Fallzahlen erneut so stark angestiegen sind, ist umstritten. Einige führen dies auf vermehrte Tests von Geschlechtskrankheiten zurück. Das ECDC betont eine mögliche Veränderung beim sexuellen Risikoverhalten – gerade bei Personen mit einer hohen Zahl wechselnder Sexualpartner finden so beispielsweise Kondome nur noch sehr geringe Verwendung. Dabei seien gerade solche proaktiven Maßnahmen jetzt besonders wichtig. 

Appell zur Kondomnutzung 

„Die konsequente Verwendung von Kondomen beim vaginalen, analen und oralen Sex ist für die Prävention von entscheidender Bedeutung. Eine offene und ehrliche Kommunikation über die sexuelle Gesundheit mit dem Partner kann ebenfalls dazu beitragen, das Risiko einer STI-Übertragung zu verringern“, so die EU-Behörde weiter. Zudem betont das ECDC außerdem, dass eine frühzeitige Erkennung und Behandlung wichtig ist, um so eine weitere Übertragung und auch Komplikationen bei der eigenen Gesundheitsversorgung zu verhindern. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.
Schwerpunkt Hassverbrechen

Aktionsplan soll Besserung bringen

Österreich erlebt eine Welle von LGBTIQ+-Hassverbrechen, ein neuer Aktionsplan und die Fokussierung auf das Thema im Parlament soll Besserung bringen.
Ehrung für Billie Jean King

Stern am Hollywood Walk of Fame

Billie Jean King bekommt einen Stern am Hollywood Walk of Fame. Die Tennisspielerin war die erste Profisportlerin, die sich als homosexuell outete.
Hassverbrechen in Österreich

Neue Details zu den Misshandlungen

Das Landeskriminalamt Steiermark appelliert an weitere Opfer, sich zu melden: 17 Schwule waren von einem Mob in Österreich schwerst misshandelt worden
Neue Richtlinien bei YouTube

Änderung beim Schutz vor Hassreden

YouTube hat offenbar klammheimlich seine Richtlinien in puncto Hassreden angepasst. Werden queere Menschen künftig vor Hetze jetzt noch geschützt?
Bessere Mpox-Aufklärung

Linke queer fordert Kampagne

Die Linke queer fordert eine bundesweite Aufklärungskampagne für schwule und bisexuelle Männer, damit es nicht erneut zu einer Mpox-Pandemie kommt.
Vandalismus in Berlin

Schmierereien an Gedenktafel

Erneut wurde die Gedenktafel für die homosexuellen Opfer der Nationalsozialisten in Berlin beschmiert. Die Polizei ermittelt gegen Unbekannt.