Direkt zum Inhalt
Angst unter Senioren
Rubrik

Angst unter Senioren Schottische Studie belegt Furcht vor Homophobie und Versteckspiel im Alter

ms - 04.10.2023 - 14:00 Uhr

Eben noch gedachte man am vergangenen Wochenende beim Welttag der Senioren auch der Lebensrealität von schwulen Menschen 65plus, nun zeigt eine neue Studie aus Schottland auf, wie viele schwule Senioren nach wie vor Angst davor haben, überhaupt Pflegeleistungen in Anspruch zu nehmen. Warum? Sie befürchten homophobe Anfeindungen, die viele von ihnen bereits in ihrer Jugend erfahren haben, oder auch die schlichte Gefahr, dass sie vielleicht erneut im Alter ihre Sexualität verbregen müssen.

Reale Befürchtungen von Senioren

Der Bericht der Wohltätigkeitsorganisation LGBT Health and Wellbeing fordert daher jetzt verstärkt Pflegeheime und Einrichtungen für betreutes Wohnen speziell für homosexuelle Menschen – aktuell gibt es in Schottland keine einzige solche Einrichtung; in Deutschland existieren ein paar wenige Unterbringungen dieser Art.

Die Befürchtungen der Senioren haben sich dabei in vielen Fällen auch als traurige Realität herausgestellt, oftmals müssen sie zumindest in Schottland erneut ein Versteck-Spiel gegenüber anderen Senioren oder dem Pflegepersonal spielen. Der Bericht enthält anonyme persönliche Aussagen, darunter beispielsweise die eines Mannes, der den Besuch eines Pflegepersonals beschrieb, das ihn verließ, nachdem es Fotos von seiner schwulen Hochzeit und Zeichnungen von ihm durch seinen Partner in intimer Umarmung gesehen hatte. Ein anderer Mann, ein pensionierter Lehrer, lebte als offen schwuler Mann, bis er in ein Pflegeheim umziehen musste und deswegen beschloss, sich gar nicht mehr erst in irgendeiner Weise als sexuell zu definieren.

Was passiert mit mir im Alter?

Der SNP-Abgeordnete Kevin Stewart erklärte gegenüber der BBC: „Wir müssen sicherstellen, dass wir dem Ziel gerecht werden, den schottischen Pflegedienst personenzentriert zu gestalten, und das bedeutet, dass wir die Dinge anders angehen und auf Menschen aus der LGBT-Gemeinschaft hören müssen. Wir dürfen nicht zulassen, dass die Menschen nicht sie selbst sein können. Wenn man das Bedürfnis hat, sich an dem Ort, an dem man lebt, zu verstecken, dann ist das schockierend. Als alternder schwuler Mann habe ich mich gefragt, was mit mir passieren wird, wenn ich älter werde und Pflege brauche. Wir müssen das für alle richtig machen!“

 Pflegekräfte dürfen nicht diskriminieren

Auch Donald MacAskill, Geschäftsführer von Care Scotland, teilt diese Meinung und bekräftigte zudem, dass es nicht hinnehmbar sein dürfe, dass Pflegekräfte Überzeugungen, Einstellungen oder Verhaltensweisen an den Tag legen, die Menschen diskriminieren. „Wenn man persönliche Einstellungen und Verhaltensweisen hat, die nicht mit dem Umfeld, in dem man arbeitet, übereinstimmen, dann sollte man diese vor der Tür lassen. Alle Arbeitgeber im Pflegesektor sollten dafür sorgen, dass die Pflegeerfahrung positiv ist, vor allem, weil so viele Menschen am Ende ihres Lebens in einem Pflegeheim sind.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.