Direkt zum Inhalt
Angst unter Senioren

Angst unter Senioren Schottische Studie belegt Furcht vor Homophobie und Versteckspiel im Alter

ms - 04.10.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Eben noch gedachte man am vergangenen Wochenende beim Welttag der Senioren auch der Lebensrealität von schwulen Menschen 65plus, nun zeigt eine neue Studie aus Schottland auf, wie viele schwule Senioren nach wie vor Angst davor haben, überhaupt Pflegeleistungen in Anspruch zu nehmen. Warum? Sie befürchten homophobe Anfeindungen, die viele von ihnen bereits in ihrer Jugend erfahren haben, oder auch die schlichte Gefahr, dass sie vielleicht erneut im Alter ihre Sexualität verbregen müssen.

Reale Befürchtungen von Senioren

Der Bericht der Wohltätigkeitsorganisation LGBT Health and Wellbeing fordert daher jetzt verstärkt Pflegeheime und Einrichtungen für betreutes Wohnen speziell für homosexuelle Menschen – aktuell gibt es in Schottland keine einzige solche Einrichtung; in Deutschland existieren ein paar wenige Unterbringungen dieser Art.

Die Befürchtungen der Senioren haben sich dabei in vielen Fällen auch als traurige Realität herausgestellt, oftmals müssen sie zumindest in Schottland erneut ein Versteck-Spiel gegenüber anderen Senioren oder dem Pflegepersonal spielen. Der Bericht enthält anonyme persönliche Aussagen, darunter beispielsweise die eines Mannes, der den Besuch eines Pflegepersonals beschrieb, das ihn verließ, nachdem es Fotos von seiner schwulen Hochzeit und Zeichnungen von ihm durch seinen Partner in intimer Umarmung gesehen hatte. Ein anderer Mann, ein pensionierter Lehrer, lebte als offen schwuler Mann, bis er in ein Pflegeheim umziehen musste und deswegen beschloss, sich gar nicht mehr erst in irgendeiner Weise als sexuell zu definieren.

Was passiert mit mir im Alter?

Der SNP-Abgeordnete Kevin Stewart erklärte gegenüber der BBC: „Wir müssen sicherstellen, dass wir dem Ziel gerecht werden, den schottischen Pflegedienst personenzentriert zu gestalten, und das bedeutet, dass wir die Dinge anders angehen und auf Menschen aus der LGBT-Gemeinschaft hören müssen. Wir dürfen nicht zulassen, dass die Menschen nicht sie selbst sein können. Wenn man das Bedürfnis hat, sich an dem Ort, an dem man lebt, zu verstecken, dann ist das schockierend. Als alternder schwuler Mann habe ich mich gefragt, was mit mir passieren wird, wenn ich älter werde und Pflege brauche. Wir müssen das für alle richtig machen!“

 Pflegekräfte dürfen nicht diskriminieren

Auch Donald MacAskill, Geschäftsführer von Care Scotland, teilt diese Meinung und bekräftigte zudem, dass es nicht hinnehmbar sein dürfe, dass Pflegekräfte Überzeugungen, Einstellungen oder Verhaltensweisen an den Tag legen, die Menschen diskriminieren. „Wenn man persönliche Einstellungen und Verhaltensweisen hat, die nicht mit dem Umfeld, in dem man arbeitet, übereinstimmen, dann sollte man diese vor der Tür lassen. Alle Arbeitgeber im Pflegesektor sollten dafür sorgen, dass die Pflegeerfahrung positiv ist, vor allem, weil so viele Menschen am Ende ihres Lebens in einem Pflegeheim sind.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.