Direkt zum Inhalt
Angriffe auf Harley-Davidson

Angriffe auf Harley-Davidson Rechte Hardliner wettern gegen das amerikanische Kult-Unternehmen und seine LGBTI*-Unterstützung

ms - 25.07.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Helle Aufregung unter homophoben Hardlinern in den USA – der Inbegriff des heteronormativen Amerika, die Kult-Motoradmarke Harley-Davidson, bekennt sich zu den Rechten der LGBTI*-Community. Ein kurzes Statement auf X sorgt derzeit für einen massiven Shitstorm. Unter einem Bild mit einem Motorrad und einer Regenbogenfahne steht: „Alle Biker sind unserer Familie willkommen. Ride with Pride!“

Eine Frage der Werte 

Das Amüsante daran: Der Post ist vier Jahre alt. Das hält allerdings Fanatiker und Rechtsextremisten derzeit offenbar nicht davon ab, online dagegen zu wüten und zu erklären, dass das Unternehmen ab sofort für sie gestorben sei. Immer wieder wird auch direkt zum Boykott der Marke aufgerufen. 

Angefeuert wird der Hass gegen den amerikanischen Motorradgigant aktuell vom US-Musikvideoregisseur Robby Starbuck, der unter anderem schrieb: „Harley-Davidson scheint vergessen zu haben, wer seine Hauptkunden sind. Ich glaube nicht, dass die Werte des Unternehmens die Werte fast aller Harley-Davidson-Biker widerspiegeln.“

Starbuck hatte im Jahr 2022 versucht, politisch in Tennessee Karriere zu machen, war damit aber gescheitert – seitdem hat er sich online immer mehr rechten Gruppierungen zugewandt. Seine Kampagne gegen Harley-Davidson schlägt aktuell zumindest in den USA hohe Wellen: „Wollen Harley-Fahrer, dass das Geld, das sie ausgeben, später von einem Unternehmen verwendet wird, um eine Ideologie zu fördern, die ihren eigenen Werten diametral entgegengesetzt ist?“, hetzt er weiter. 

Panik vor den Präsidentschaftswahlen?

Der aktuelle Shitstorm zeigt einmal mehr auch, wie aufgeheizt die Stimmung kurz vor den Präsidentschaftswahlen im November in den USA ist – und wie vielleicht auch die Panik und die Angst unter Republikanern um sich greifen, dass sie mit der neuen demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris das Rennen ums Weiße Haus verlieren könnten.  

Die Unterstützung der LGBTI*-Community ist in der 120-jährigen Geschichte von Harley-Davidson nämlich eigentlich nichts neues, immer wieder hat das amerikanische Unternehmen die Rechte von LGBTI*-Menschen gefördert und Solidarität mit der Community gezeigt. Seit über einem Jahrzehnt unterstützt der Motorradgigant auch maßgeblich finanziell eine gemeinnützige LGBTI*-Organisation, die LGBT-Handelskammer in Wisconsin. 

Der Vizepräsidentin der Personalabteilung Tonit Calaway hatte dazu erklärt: „Persönliche Freiheit ist der Eckpfeiler unserer Zielsetzung, die nur durch Inklusion möglich ist. Die Zusammenarbeit mit der LGBT-Handelskammer von Wisconsin fördert unsere Ziele und unterstützt die Mitglieder der LGBTI*-Community, die bereits für Harley-Davidson arbeiten und die, die wir noch einstellen wollen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.