Direkt zum Inhalt
Angriff auf den Regenbogen

Angriff auf den Regenbogen Maskierte Täter verteilten Flyer mit der Aufschrift "Stolz statt Pride".

ms - 29.06.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Einmal mehr kam es zu einer Attacke auf ein Symbol der LGBTI*-Community – in der Nacht zu Dienstag überklebten rund zehn vermummte Täter den Regenbogen-Zebrastreifen in der Bonner Maximilianstraße nahe dem zentralen Omnibusbahnhof. Der Staatsschutz der Bonner Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Online brüstet sich damit die Gruppe „Revolte Rheinland“. Die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner zeigte sich entrüstet: „Das Überkleben ist eine schäbige und intolerante Aktion, die im Widerspruch steht zu unserer weltoffenen Stadtgesellschaft.“

Bonn will Zeichen für Toleranz setzen

Erst im Februar waren die Regenbogenstreifen angebracht worden, um ein „sichtbares Zeichen für Solidarität und Wertschätzung der queeren Community in Bonn setzen. Denn die UNO-Stadt Bonn, in der Menschen aus fast allen Ländern der Welt friedlich miteinander leben, steht für Toleranz, Vielfalt und Diversität!“, so Anfang des Jahres Oberbürgermeisterin Dörner. Der Standort in der Maximilianstraße war dabei bewusst gewählt worden, weil es sich nicht um einen echten Zebrastreifen im Sinne der Straßenverkehrsordnung handelt, sondern um eine farbige Markierung, die an einen Zebrastreifen erinnert.

Drei Täter wurden von der Polizei geschnappt

Die männlichen Täter überklebten den Regenbogen jetzt mit schwarz-rot-goldenen Folien in den Farben der deutschen Bundesflagge. „Durch alarmierte Streifenwagenbesatzungen konnten drei der mit identischen weißen Sturmhauben vermummten Männer im Nahbereich gestellt werden. Zuvor hatten Personen der in mehrere Richtung flüchtende Gruppe bei Erblicken eines Streifenwagens mitgeführte Flyer in die Luft geworfen“, so die Polizei.

Auf den Flyern war zu lesen: „Stolz statt Pride“. Die drei Männer im Alter von 22, 29 und 32 Jahren wurden erkennungsdienstlich behandelt und ein Platzverweis ausgesprochen. Gegen alle drei Beteiligten wurden Ermittlungen aufgrund des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz sowie das Vermummungsverbot eingeleitet, die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach weiteren Zeugen. Die aufgeklebten Folien wurden zeitnah von der Polizei wieder entfernt.

Rechtsextreme Bewegung bekennt sich

Zu der Tat bekannte sich auf Twitter eine Gruppe namens „Revolte Rheinland“, die online erklärte: „Im Rahmen der #StolzmonatHerausforderung haben Aktivisten der Revolte Rheinland unter dem Beifall umstehender Passanten den Regenbogen-Zebrastreifen am Bonner Hauptbahnhof in den Farben unserer Nation verschönert. Wir fordern einen positiven Bezug zur eigenen Nation und Herkunft statt der Zelebrierung von Minderheiten!“ Die Gruppe wird seitens des Landtags Nordrhein-Westfalen als Nachfolgeorganisation der rechtsextremen „Identitären Bewegung“ eingestuft.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.