Direkt zum Inhalt
Brigitte Macron wehrt sich gegen Falschaussagen
Rubrik

Angeblich trans* Brigitte Macron wehrt sich gegen Falschaussagen

co - 22.02.2022 - 12:00 Uhr

Einige Stimmen behaupteten im Internet, dass Frankreichs First Lady Brigitte Macron (68) eine trans* Frau sei. Erst im Dezember kam das Gerücht erneut in Umlauf, doch jetzt wurde es Macron zu bunt: Sie erstattete Anzeige

Klage gegen wilde Behauptungen

Laut Bild zeigte Macron zwei Frauen an, die in Online-Netzwerken verbreiteten, dass sie als Mann namens Jean-Michel Trogneux geboren worden sei. Ursprünglich stammte dieses Gerücht laut PinkNews von der rechtsradikalen, antisemitischen, LGBTI*-feindlichen Publikation „Faits et Documents“ („Fakten und Dokumente“). Die Journalistin Natacha Rey behauptete darin, dass sie Macron drei Jahre lang untersucht und mit „vielen Fachkundigen“ gesprochen habe. Rey behauptete weiter, dass Macrons Kinder einer vorherigen Beziehung mit einer Frau entstammten. Macrons drei Kinder und ihr Bruder schlossen sich der Klage an. Eine erste Anhörung wegen Eingriffs in die Privatsphäre soll Mitte Juni erfolgen.

Trans*-Gerüchte um Führungspersönlichkeiten

Verbreitet wurde die Falschaussage über Macrons angebliche Vergangenheit vor allem von Personen aus einem regierungsfeindlich eingestellten Umfeld. Ähnliche Behauptungen gab es auch schon über andere First Ladys und Regierungschefinnen. So zum Beispiel über Michelle Obama (SCHWULISSIMO berichtete) oder Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern. Auch über Präsident Emmanuel Macron (44) wurden während des Wahlkampfs 2017 Gerüchte verbreitet: Er soll schwul sein und eine Affäre mit einem Bodyguard haben.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.