Direkt zum Inhalt
Alle sind hier schwul

Alle sind hier schwul Eine Woche ohne Hass – amerikanische LGBTI*-Jugendliche in speziellen Sommercamps

ms - 13.06.2024 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

In diesen Tagen starten landesweit in den USA wieder Sommercamps für Jugendliche – darunter auch immer öfter spezielle Projekte für homosexuelle und queere Minderjährige. Ziel ist es dabei, den Jugendlichen Sicherheit und Kraft für die kommenden Jahre mit auf den Weg zu geben. 

Ein Ort, wo „alle schwul sind“

Gegenüber NBC News beschreiben viele junge Teilnehmer euphorisch, wie anders ein Camp ist, in dem irgendwie „alle einfach schwul sind“. Inzwischen gibt es landesweit mehr als ein Dutzend Sommercamps speziell für LGBTI*-Jugendliche, darunter erstaunlicherweise auch liberale christliche Einrichtungen, die die LGBTI*-Community ebenso unterstützen. 

Eine der ersten Einrichtungen dieser Art war 2011 das Camp Lightbulb in Provincetown, Massachusetts, der heimlichen Hauptstadt der amerikanischen Gay-Community. Das Camp richtete sich bereits damals an LGBTI*-Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahren. Inzwischen kamen weitere Ableger in Los Angeles und New York City dazu. 

Ein Sprungbrett in die Welt

Vieles ähnelt dabei „normalen“ einwöchigen Sommertreffen von Jugendlichen, es gibt zahlreiche Freizeitaktivitäten in der Natur und Spiele, abends wird vor dem offenen Lagerfeuer gegrillt. Dazwischen sei aber auch Platz für Modeschauen oder Diskussionen mit älteren Menschen aus der LGBTI*-Community, so Gründer Puck Markham. „Einen Ort zu haben, an dem man einfach man selbst sein kann, gefeiert wird und mit Gleichaltrigen, Vorbildern und einer sicheren und offenen Community zusammen sein kann - das bedeutet vielen Jugendlichen die Welt. Es ist ein echtes Sprungbrett für ihre Entwicklung.“

Im Interview mit NBC News bestätigen das auch immer wieder Jugendliche, mehrfach ist die Rede von einem „Zufluchtsort“, gerade dann, wenn zu Hause die Mitschüler oder auch einige Familienmitglieder nicht so offen beim Thema LGBTI* sind. Zum einen ist ein LGBTI*-Camp ein „sicherer Hafen“ für viele, zum anderen stärkt es sehr viele Teilnehmer und sie knüpfen dabei überdies wichtige Kontakte, die ein Leben lang halten können, wie die heute erwachsene, frühere Teilnehmerin Rose Solomon (22) berichtet. 

Zurück in die „normale“ Welt

Das einzige Problem in den letzten Jahren: Nach dem Camp wollen in den letzten Jahren viele Jugendliche sehr ungern wieder in die „normale Welt“ zurück, zu groß ist die Angst, wieder angefeindet zu werden. Diese Furcht habe dabei zuletzt nach den massiven Angriffen auf die LGBTI*-Community durch die Republikaner und rechtsextreme US-Gruppierungen weiter zugenommen, so Markham. „Diese eine Woche, in der die Kinder bei uns sind, hat einen großen Einfluss auf den Rest des Jahres. Ich denke, dass ein Ort wie unserer und andere LGBTI*-Camps heute wichtiger denn je sind.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.