Direkt zum Inhalt
Alexander der Große

Alexander der Große Rechte US-Gruppen laufen Sturm gegen eine Doku, in der die Liebe zu seinem Jugendfreund thematisiert wird

ms - 08.02.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Na endlich wieder! Einmal mehr können sich die Sittenwächter in den USA echauffieren – Ziel ihrer Attacken ist die neue Netflix-Doku-Serie über den berühmten Feldherren und König Alexander den Großen, denn auch die gleichgeschlechtlichen Neigungen des berühmten Griechen werden thematisiert.

Bisexualität des berühmten Griechen

Einmal mehr witterten daraufhin rechte und konservative Portale und Gruppen sofort eine Geschichtsfälschung, ungeachtet der Tatsache, dass Alexander mit seinem Jugendfreund und späteren General Hephaestion tatsächlich eine Liebesbeziehung gehabt haben soll – davon sind diverse Historiker und Fachleute überzeugt, beispielsweise auch Dr. Salima Ikram von der American University of Cairo oder auch das historische Forschungsteam  der Cambridge Universität. Als Hephaestion starb, soll Alexander am Boden zerstört gewesen sein. Er habe „einen Tag und eine Nacht lang weinend auf seinem Kameraden gelegen, bevor er weggezerrt wurde.“

Bereits in den ersten Minuten der sechsteiligen Serie thematisiert Netflix diese Liebesbeziehung auch bildreich, sehr zum Missfallen von homophoben Hetzern in den USA. „Netflix hat eine neue Dokumentation über Alexander den Großen gedreht. Innerhalb der ersten 8 Minuten haben sie ihn schwul gemacht“, hetzte so beispielsweise der einflussreiche rechte Account End Wokeness auf X mit rund zwei Millionen Followern.

Schlachtfeld Homosexualität im Kulturkampf

Auch darauf hingewiesen, dass schwule wie auch bisexuelle Beziehungen durchaus üblich waren im alten Griechenland, konnte die Aufregung nicht schmälern. Für die erneute Aufstachelung der rechten Bubble dürfte die Aufregung natürlich abermals sinnstiftend gewesen sein, gerade auch mit Blick auf die Präsidentschaftswahlen in diesem Jahr und dem steten medialen Krieg auch gegen die Gay-Community.

Allerdings ist auch der Spot den Betreibern von „End Wokeness“ durchaus gewiss – ein User beteuerte, doch einfach einmal ein Buch zu lesen, ein anderer schrieb: „Unglaublich! Als nächstes werden sie sagen, dass er nicht einmal Christ war!“

Viel Aufsehen vom den Feldherrn

Amüsanterweise sorgt die Bisexualität Alexanders nicht zum ersten Mal für hohe Wellen – im Jahr 2004 liefen griechische Rechtsanwälte Sturm gegen den Hollywood-Film „Alexander“ von Oliver Stone, weil der Regisseur darin auch auf die gleichgeschlechtlichen Neigungen eingegangen war. Die Anwälte verlangten die Klarstellung, dass all das nur eine Fiktion sein, betonten aber im gleichen Atemzug, man habe natürlich nichts gegen Schwule.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.