Direkt zum Inhalt
Präsident as-Sisi will sein Land reformieren

Ägypten: Handreichung mit Homosexuellen? Menschenrechtsorganisationen blicken skeptisch auf Dialogpläne

ms - 06.07.2022 - 10:30 Uhr
Loading audio player...

Ägypten ist bis heute eines der gefährlichsten Orte weltweit für homosexuelle und queere Menschen – und das sowohl als Einheimischer wie auch als Tourist. Bis heute wird Homosexualität in dem Mittelmeerland strafrechtlich verfolgt und zudem auch stark tabuisiert in weiten Teilen der Gesellschaft. Explizit findet sich im Strafgesetzbuch zwar kein Passus zum Thema Homosexualität, gleichwohl sind aber zahlreiche homosexuelle Handlungen strafbar, in allererster Linie vor allem gleichgeschlechtlicher Analverkehr.

Auch gesellschaftlich werden Homosexuelle noch immer geächtet, wobei in den letzten Jahren sogar noch eine Verschlechterung der allgemeinen Stimmung wahrzunehmen ist. Immer wieder wurden in den vergangenen Jahren auch homosexuelle Menschen aus erfundenen Gründen inhaftiert und verurteilt. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat festgehalten, dass es jedes Jahr zu mehreren hundert solcher Festnahmen von Homosexuellen kommen solle, wobei die Dunkelziffer als dramatisch höher eingeschätzt wird. Immer wieder forderten Politiker aus Deutschland und Frankreich die Regierung des Landes deswegen auf, die Rechte von Homosexuellen mehr zu achten.

Dieser Ruf könnte nun scheinbar gehört worden sein – scheinbar. Der ägyptische Präsident Abd al-Fattah as-Sisi bekundete, dass sein Land in einen “nationalen politischen Dialog“ eintreten wolle, dessen Ziel es sei, die Gesetzgebung des Landes zu reformieren. In diesen Tagen tagt in Kairo deswegen ein Gremium, zusammengesetzt aus Parteien, Verbänden und Interessensvertretern. Explizit ausgeschlossen wurde dabei die radikale und homophobe Muslimbruderschaft, die in Ägypten als Terrororganisation eingestuft worden ist. Das Gremium, bestehend aus insgesamt 19 Mitgliedern, soll dabei intensiv erörtern, wie das Land Reformen einleiten und sich somit mehr dem Westen öffnen könne – immer wieder werden dabei auch die allgemeinen Menschenrechte betont.

Verschiedene Menschenrechtsorganisationen verfolgen die Gremiumsarbeit allerdings äußert skeptisch. Bisher fiel Präsident as-Sisi eher dadurch auf, dass er die Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit stark eingeschränkte und dafür sorgte, dass die politische Opposition immer mehr an Einfluss verlor. Zudem soll as-Sisi in den letzten Jahren die Verfolgung von Homosexuellen systematisch sogar verstärkt haben. Über Apps wie Grindr wurden Schwule von Beamten der Regierung dabei immer wieder in eine Falle gelockt oder bei Razzien in beliebten Treffpunkten sowie selbst zu Hause aufgegriffen und verhaftet. Der Menschenrechtsverteidiger Ahmed Mohamed hatte gegenüber dem Lesben und Schwulenverband Deutschland erklärt, dass mehr denn je willkürliche Verhaftungen und Folter an der Tagesordnung wären: „Die Ereignisse haben unter der Herrschaft von Abd al-Fattah as-Sisi in unvorstellbarem Maße zugenommen!“ So scheint das jetzt einberufene Gremium nicht viel mehr als ein Scheinfeuer zu sein, um einerseits westliche Kritiker zu beschwichtigen und andererseits die wirtschaftlichen Perspektiven des Landes mit Blick auf ausländische Investoren zu erhöhen. Eine wirkliche Reform sieht anders aus.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Abschiebung in die Türkei

LeTRa übt scharfe Kritik

Letzte Woche wurde eine lesbische Türkin in ihre Heimat abgeschoben, obwohl ihr dort massiv Gewalt droht. LeTRa München übt Kritik an dem Verfahren.
Aufruhr in Florida

Neue Buchverbote im Sunshine State

In Florida wurden weitere LGBTIQ+-Bücher jetzt auf den Index gesetzt. Lehrern, die sich wehren, wird mit Massenentlassungen gedroht.
Lediglich 22 % Zustimmung

Gendern ist bei Gen Z unpopulär

Die deutsche Mehrheit lehnt Gendern bis heute ab. Die neusten Daten zeigen: Auch die junge, queeraffine Gen-Z kann größtenteils damit nichts anfangen.
Miese Betrugsmasche

LGBTIQ+-Aktivisten wurden abgezockt

Mieser Betrug: Kriminelle luden LGBTIQ+-Aktivisten zu Konferenzen nach Kanada ein und verlangten vorab Gebühren – doch die Events gab es gar nicht.
Sexhandel mit schwulen Jungen

Daten aus Deutschland und den USA

Der US-Sexhandel mit schwulen Jungs nimmt massiv zu - in Deutschland werden ebenso Rekordzahlen bei Sexualstraftaten bei Minderjährigen verzeichnet.
Vielsprechende HIV-Studien

Erste Impfstofftests an Menschen

Zwei neue HIV-Studien sind vielsprechend, erste Impfstoff-Tests an Menschen mittels der mRNA-Technologie kamen zu spannenden Zwischenergebnissen.
Eindringliche Warnung

Anti-LGBTIQ+-Konferenzen in Europa

Homophobe Konservative wollen in Europa die LGBTIQ+-Grundrechte zurückdrängen. Erste Konferenzen in mehreren EU-Ländern lassen Schlimmes befürchten.
Mordrate in Brasilien

Angriffe auf die Community

Attacken auf die Community haben 2024 in Brasilien um 52 % zugenommen, 191 LGBTIQ+-Menschen wurden ermordet. Lateinamerika erlebt eine Gewalteruption.
Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.