Direkt zum Inhalt
Adoption in Taiwan

Adoption in Taiwan Land wird zum Vorreiter für Homosexuellenrechte in Asien

ms - 17.05.2023 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Mehr Rechte für Schwule und Lesben in Taiwan: Nachdem das Parlament als erstes asiatisches Land im Mai 2019 bereits die gleichgeschlechtliche Ehe einführte, beendet die Regierung jetzt die bisherig noch bestehenden Diskriminierungen im Adoptionsrecht. Künftig dürfen Homosexuelle auch Kinder adoptieren, mit denen keiner der beiden Ehepartner verwandt ist.

Große Einigkeit innerhalb des Parlaments

Durch die bisherigen Regelungen war es immer wieder zu rechtlichen Grauzonen beim Adoptionsverfahren gekommen, weswegen bereits im letzten Jahr die Abgeordneten aller vier Parteien des Parlaments Vorschläge zur Änderung der rechtlichen Grundlagen vorgelegt hatten. Man einigte sich nun auf einen neuen Gesetzestext, der es Schwulen und Lesben sowohl erlaubt, das leibliche Kind des Partners wie auch ein nicht verwandtes Kind gemeinsam adoptieren zu dürfen.

Freude bei LGBTI*-Organisationen

Chien Chih-chieh, die Generalsekretärin der Taiwan Alliance to Promote Civil Partnership Rights, erklärte, dass sie „überglücklich“ über das neue Gesetz sei. Nun endlich hätten gleichgeschlechtliche Paare die Möglichkeit, eine „vollständige“ Familie sein zu können beziehungsweise gründen zu können. LGBTI*-Organisationen feierten das Gesetz als einen großen Schritt für die Gleichberechtigung von Homosexuellen im gesamten asiatischen Raum.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.