Direkt zum Inhalt
Österreich stärkt die Rechte von Regenbogenfamilien

Adoption für alle! Adoptionswunsch darf nicht an homophoben Gesetzen anderer Staaten scheitern

ms - 07.07.2022 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Ein Grund zum Feiern in unserem Nachbarland Österreich: Schwule und lesbische Paare mit Adoptionswunsch sind nach einer achtjährigen Wartezeit nun endlich mit heterosexuellen Paaren gleichgestellt. Bereits 2014 hatte der österreichische Verfassungsgerichthof das Verbot der Adoption durch homosexuelle Paare aufgehoben, erst in dieser Woche wurde nun final festgelegt, dass auch die Herkunft der Eltern kein zu berücksichtigender Faktor im Adoptionsverfahren sein darf.  

Dem vorausgegangen war ein Fall aus Wien, bei dem ein schwules Paar mit tschechischer und slowakischer Staatsangehörigkeit Pflegeeltern für ein Mädchen aus der Slowakei geworden waren – klares Ziel war die Adoption des Kindes. Der Kinder- und Jugendhilfeträger bestätigte dabei mehrfach, dass die beiden Homosexuellen liebevoll mit dem Mädchen umgehen. Die beiden Väter haben daher mit ihrer Pflegetochter, vertreten durch die Stadt Wien, einen Adoptionsvertrag geschlossen, dem auch die leibliche Mutter des Kindes zugestimmt hatte. Der Antrag auf Adoption wurde daraufhin aber trotzdem vom Wiener Bezirksgericht mit Blick auf die Staatsbürgerschaft der Väter zurückgewiesen. Hintergrund ist ein Bundesgesetz, welches bisher festlegte, dass sich in solchen Fällen nach dem jeweiligen Landesrecht gerichtet werden muss – da sowohl in der Slowakei wie auch in Tschechien eine Adoption durch homosexuelle Paare verboten ist, stimmte dem auch das Wiener Gericht nicht zu.  

Am Ende ging der Fall schließlich bis vor den Verfassungsgerichtshof, der jetzt klarstellte: Österreichische Gerichte dürfen “grundrechtswidrige Adoptionsgesetze“ aus anderen Ländern nicht anwenden, da sie die Grundwerte der österreichischen Rechtsordnung verletzen. Im Fall der beiden schwulen Pflegeväter sei eine Zurückweisung des Adoptionsantrages also eine Menschenrechtsverletzung. Ein Sieg auf ganzer Linie für homosexuelle Paare und ein Gerichtsbeschluss mit Signalwirkung – künftig sind gleichgeschlechtliche Paare mit Adoptionswunsch in Österreich gleichberechtigt.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.