Direkt zum Inhalt
Absage des Liverpool Pride

Absage des Liverpool Pride Erster großer CSD muss aufgrund fehlender Sponsorengelder gecancelt werden

ms - 11.06.2025 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Der Liverpool Pride wird in diesem Jahr abgesagt – Schuld daran sind nach Angaben der Veranstalter massive finanzielle Probleme. Wie auch mehrere CSDs in Deutschland und weltweit hatte auch der große Pride in England mit ausbleibenden Sponsorengeldern zu kämpfen. Der Liverpool Pride ist nun das erste große CSD-Event, das deswegen direkt abgesagt werden muss. Die Befürchtungen sind groß, dass weitere folgen könnten – auch in Deutschland. 

Zu große Herausforderungen 

Nach bisherigen Informationen finden zwar in der Bundesrepublik trotz fehlender Einnahmen im fünf- bis sechsstelligen Bereich alle großen CSDs in diesem Sommer statt, langfristig könnten aber auch die Big-Player in Deutschland gefährdet sein. Der Pride in Liverpool gehörte zu den größten LGBTIQ+-Events in England. Die veranstaltende LCR Pride Foundation betonte im Rahmen der Absage des Prides, der für Ende Juli geplant war, dass man vor „erheblichen Herausforderungen“ gestanden habe.  

Nachdem finanzielle Zuwendungen ausgeblieben waren in diesem Jahr, habe man anfangs mit einem vollständig ehrenamtlichen Team versucht, den CSD trotzdem durchzuführen – steigende, anderweitige Kosten sowie auch strukturelle Veränderungen haben diesem Plan schlussendlich allerdings doch einen Strich durch die Rechnung gemacht. Zudem fehlte schlicht auch das Geld, um ein sinnvolles Sicherheitskonzept für die CSD-Teilnehmer gewährleisten zu können.

Schock in der Community 

„Wir sind zutiefst traurig, dass wir in diesem Jahr nicht gemeinsam marschieren können. Gerade in einer Zeit, in der Solidarität, Protest und eine gemeinsame Feier so wichtig wären, fällt uns diese Entscheidung besonders schwer. Unsere kleine Organisation hat bis Ende Mai intensiv mit Partnern und Sponsoren zusammengearbeitet, um das Event doch noch zu retten. Doch trotz aller Bemühungen war es nicht mehr realisierbar“, so der Vorstand des Vereins. 

Ob es im nächsten Jahr wieder einen Pride geben wird, ist aktuell offen, es laufen erste Gespräche mit der Stadt Liverpool. Die Community zeigt sich derweil am Boden zerstört, wie die Preisträgerin des Liverpool Pride Performer of the Year, Drag-Queen Miss Grace, gegenüber ITV betonte: „Wir sind alle am Boden zerstört. Viele in der Community fühlen sich im Stich gelassen. Gerade junge Menschen, die Orientierung suchen, verlieren damit eine wichtige Plattform.“ 

Kritik am Orga-Team 

Kritik kommt online allerdings auch an der LCR Pride Foundation selbst auf – diese hatte sich erst im Mai dieses Jahres vom bisherigen Hauptsponsor Barclays getrennt. Nach dem Urteil des Obersten Gerichtshofs in Großbritannien hatte die Bank beschlossen, trans* Frauen die Benutzung von Frauentoiletten künftig zu untersagen. Einstimmig beschloss daraufhin der Vorstand des Pride-Vereins, Barclays als Sponsor auszuschließen, weil das Unternehmen damit nicht mehr mit den Werten der Pride Foundation übereinstimme. Mit dieser Handlung verletze die Bank die Menschenrechte und ermutige transphobe Ansichten, so LCR Pride Anfang Mai.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.