Direkt zum Inhalt
65.600 Homo-Ehen in Deutschland
Rubrik

65.600 Homo-Ehen in Deutschland Nur knapp 1 Prozent der Homosexuellen ist verheiratet

ms - 06.07.2022 - 10:00 Uhr

Das Statistische Bundesamt hat in dieser Woche die jüngsten Zahlen zur gleichgeschlechtlichen Ehe in Deutschland veröffentlicht – demnach wurden seit der Einführung der “Ehe für alle” im Jahr 2017 bis Ende 2021 insgesamt 65.600 Ehen zwischen homosexuellen Menschen geschlossen. Die Verteilung zwischen schwulen (32.300) und lesbischen (33.300) Ehepaaren ist beinahe deckungsgleich. Mit eingeschlossen in dem Ergebnis sind auch alle ehemaligen eingetragenen Lebenspartnerschaften, die seit 2017 in eine gleichgeschlechtliche Ehe umgewandelt worden sind – das geschah in 28.800 Fällen.

Wie bereits im Vorfeld veröffentlicht worden war, bestätigte das Statistische Bundesamt nun auch offiziell einen massiven Rückgang der gleichgeschlechtlichen Ehen – binnen eines Jahres sank die Anzahl um 12,4 Prozent. Zum Vergleich: Die Zahl der heterosexuellen Ehen sank im gleichen Zeitraum um nur knapp vier Prozent. In absoluten Zahlen kam es im Jahr 2021 zu 7.800 gleichgeschlechtlichen Ehe-Schließungen und rund 900 Umwandlungen von einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Ein interessanter Fakt ist auch, dass die Zahl der gleichgeschlechtlichen Ehen zwischen Frauen während der letzten fünf Jahre zugenommen und inzwischen die der Männer leicht überholt hat – waren 2017 noch 45 Prozent lesbische Ehen, stieg die Zahl bis Ende 2021 auf 53 Prozent an.

Warum trotzdem die gleichgeschlechtliche Ehe insgesamt anscheinend immer mehr zu einem Auslaufmodell wird, ist offen. Als Gründe werden immer wieder verschiedene Möglichkeiten genannt, beispielsweise, dass das Modell der Ehe allgemein immer mehr als überholt angesehen wird und gerade homosexuelle Menschen immer weniger mit einem vermeintlich als heterosexuell wahrgenommenen Rollendenken übereinstimmen. Anders als auch heute noch bei vielen heterosexuellen Paaren hat die Ehe bei gleichgeschlechtlichen Menschen mehrheitlich Aufgaben wie eine Grundsicherung gerade im Bezug mit Kindern verloren. Trotzdem muss festgehalten werden, dass die “Ehe für alle“ insofern eine Erfolgsgeschichte für homosexuelle Menschen bleibt, weil sie bis heute einen Meilenstein in puncto rechtliche Gleichberechtigung darstellt, unabhängig davon, wie viele Menschen davon gebrauchen machen. Umgerechnet auf die rund 6,1 Millionen LGBT-Menschen in Deutschland (Studie: Charta der Vielfalt) bedeutet das auch, dass gerade einmal rund 1,08 Prozent aller homosexuellen Menschen in Deutschland verheiratet sind.    

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.