Direkt zum Inhalt
5 Jahre Ehe für alle!

5 Jahre Ehe für alle! Rund 66.000 Paare haben bisher “Ja“ zueinander gesagt

ms - 30.09.2022 - 11:30 Uhr
Loading audio player...

An diesem Wochenende feiern wir ein besonderes Jubiläum für die schwul-lesbische Community: 5 Jahre Ehe für alle. Am ersten Oktober 2017 trat das neue Gesetz in Kraft und erstmals konnten homosexuelle Menschen gleichberechtigt mit allen Rechten und Pflichten den Stand der Ehe eingehen. Viele erinnern sich noch an den Jubel im Bundestag, als das Gesetz noch in der Ära Merkel final mehrheitlich beschlossen wurde.

Der Weg dahin war indes ein langer, bereits Ende der 1980er Jahre veröffentlichten Volker Beck, Manfred Bruns und Günter Dworek mehrere Papiere, in denen erstmalig in der Bundesrepublik die Schaffung eines Rechtsinstituts für gleichgeschlechtliche Paare gefordert wurde. Das Eheverbot für Homosexuelle war aus ihrer Sicht eine “schwerwiegende Diskriminierung“, sodass sie eindringlich die Wichtigkeit einer Anerkennung von lesbischen und schwulen Partnerschaften für die gesellschaftliche Akzeptanz und Emanzipation insgesamt einforderten. Viele Jahre gingen ins Land, zuletzt änderte 2018 schließlich auch der Freistaat Bayern als letztes Bundesland seine rigorose Absage gegenüber der gleichgeschlechtlichen Ehe.  

Immer wieder gab es politische und auch prominente Kämpfe um die Ehe für alle, in Erinnerung geblieben ist zum Beispiel Hella von Sinnens berühmtes Lied “Ja, ich will“ zusammen mit dem damaligen Rosenstolz-Sänger Peter Plate. Insgesamt mehr als 30 Jahre Kampf, bevor beinahe beiläufig die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel auf einer Podiumsdiskussion im Juni 2017 ihre Blockade-Haltung aufgab und eine Abstimmung ohne Fraktionszwang vorschlug. Noch im selben Monat geschah das einstmals Undenkbare: 393 Abgeordnete sprachen sich für die Homo-Ehe aus, 226 dagegen. Der Sieg war errungen, drei Monate später konnten Schwule und Lesben erstmals rechtlich gleichberechtigt  “Ja“ auf dem Standesamt zueinander sagen.

Und heute? Noch immer ist die gleichgeschlechtliche Ehe eines der stärksten Errungenschaften der Gay-Community im Kampf für Gleichberechtigung und Akzeptanz, auch wenn die Euphorie bei Schwulen und Lesben von Jahr zu Jahr nachgelassen hat. Bis Ende 2021 registrierte das Statistische Bundesamt insgesamt 65.600 homosexuelle Ehen, darin inkludiert auch rund 29.000 Fälle, in denen eine bereits eingetragene Lebenspartnerschaft in eine gleichgeschlechtliche Ehe umgewandelt worden war. Die Zahl der Eheschließungen sank dabei von Jahr zu Jahr kontinuierlich ab, zuletzt binnen eines Jahres um mehr als 12 Prozent, drei Mal so viel wie bei heterosexuellen Paaren. Gleichzeitig dazu stieg die Zahl der Scheidungen unter Homosexuellen um 11 Prozentpunkte innerhalb eines Jahres an, auch hier deutlich mehr als unter Heterosexuellen. Insgesamt kam es 2021 zu rund 1.000 Scheidungen zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren. Aber wer weiß, vielleicht erlebt die Homo-Ehe mit ihrem fünfjährigen Jubiläum ein Revival?

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.