Direkt zum Inhalt
256 Morde an LGBTI*-Menschen

256 Morde an LGBTI*-Menschen Präsident da Silva verspricht Besserungen für LGBTI*-Menschen

ms - 24.01.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Die Regenbogenflagge ist nicht überall so beliebt wie am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Erst vor wenigen Tagen veröffentlichten US-Journalisten ein neues Ranking der sichersten Urlaubsländer für Homosexuelle – jetzt zeigt der neue Bericht der LGBTI*-Organisation Gay da Bahia, dass Brasilien einer der gefährlichsten Orte für Schwule weltweit ist. Das Land führt mit 256 Morden an LGBTI*-Menschen binnen eines Jahres die Negativliste in puncto Hassverbrechen an – in keinem anderen Land weltweit wurden im Jahr 2022 so viele Homosexuelle und queere Menschen brutal ermordet.

Hass gegen Homosexuellen abseits der Gay-Szene

Die Extreme kommen dabei in Brasilien besonders deutlich zur Geltung – einer liberalen, schwulenfreundlichen Gesetzgebung inklusive gigantischen Pride-Veranstaltungen stehen gerade außerhalb der Gay-Zentren des Landes viele Einwohner gegenüber, die noch immer stark ablehnend und hasserfüllt gegenüber Homosexuellen eingestellt sind.

Im Schnitt wird dabei beinahe täglich eine LGBTI*-Person in Brasilien ermordet, mehrheitlich in eher ländlichen oder kleinstädtischen Regionen, vor allem im Nordosten des Landes. Trotzdem geschehen auch in den schwulen Epizentren wie Sao Paulo mit 25 Morden binnen eines Jahres noch grausame Verbrechen. In Rio de Janeiro hat sich die Anzahl der Morde an LGBTI*-Menschen binnen eines Jahres mehr als halbiert auf zuletzt “nur noch“ 12 Fälle.

Mehr Einsatz für LGBTI*-Menschen

Die offiziellen Zahlen sind das eine, die tatsächlichen Morde etwas anderes - Gay da Bahia schätzt die Dunkelziffer auf weit mehr Tötungen, die gar nicht erst angezeigt oder publik gemacht worden sind. Trotzdem seien die Morde binnen des letzten Jahrzehnts um rund 50 Prozent von einstmals rund 550 Morden auf 250 Fälle pro Jahr zurückgegangen.

Das mag ein Grund zur Freude sein, dürfte aber viele schwule Touristen trotzdem nicht direkt in Sicherheit wiegen. Der frisch gewählte Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat dabei erst vor kurzem angekündigt, sich in seiner Amtszeit auch vermehrt dem Schutz von LGBTI*-Menschen widmen zu wollen. Sein Vorgänger, der homophobe Jair Bolsonaro, hatte noch freudig erklärt, er würde seinen Sohn lieber tot als schwul sehen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.