Direkt zum Inhalt
Cold Case in Nordrhein-Westfalen

Cold Case in NRW Neue DNA-Reihenuntersuchung nach Mord an schwulem Kellner

ms - 12.05.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Ein Cold Case mit besonderer Schwere wird jetzt neu aufgerollt, wie das Polizeipräsidium Bielefeld nun mitteilte. Dabei handelt es sich um den Mordfall Tino Werner (✝29): Der schwule Kellner war im November 2003 tot in seiner Wohnung in Bad Driburg aufgefunden worden, bisher fehlte von dem Täter und den Hintergründen der Tat jede Spur. 

Neue DNA-Spuren

Nun soll eine DNA-Reihenuntersuchung unter etwa 120 Personen den Mörder feststellen, nachdem die Ermittler neue DNA-Spuren sichern konnten. Werner war in seiner Wohnung erdrosselt worden, der Täter erbeutete rund 150 Euro Bargeld und flüchtete anschließend mit dem blauen Opel Astra des Opfers in die Innenstadt. Dort verliert sich seine Spur. Werner hatte sich zuvor mehrfach mit anderen schwulen Männer mittels Dating-Portalen im Internet verabredet, ein entscheidender Hinweis konnte die Ermittlungsgruppe namens „Morgenstern“ indes trotzdem nicht entdecken. 

Kannte das Opfer seinen Mörder?

Ebenso ohne Ergebnis blieben Speichelproben aus dem Umfeld des jungen Mannes. Erst die moderne Technik brachte nun ein wenig mehr Licht ins Dunkel, neue wissenschaftliche Untersuchungen ermöglichten es so, neues DNA-Material am Leichnam nachzuweisen. Nun werden alle bekannten Kontaktpersonen von Werner erneut mittels einer Speichelprobe untersucht. 

Die Polizei geht davon aus, dass der schwule Barkeeper seinen Mörder kannte. „Es kann sich um einen guten Bekannten, aber natürlich auch um einen flüchtigen Kontakt aus dem Internet gehandelt haben. Auch ein spontanes Kennenlernen an diesem Abend in der Bad Driburger Kneipenszene schließen wir nicht aus", so Ermittlungsleiter Markus Mertens. Daher bittet die Polizei erneut die Bevölkerung um Mithilfe, die Staatsanwaltschaft Paderborn sowie das private Umfeld von Werner haben eine Belohnung von insgesamt 10.000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Ergreifung und Verurteilung des Täters führen. Hinweise unter Telefonnummer 0521/545-0. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Prozessauftakt in Berlin

Vergewaltigung bei der Bundeswehr?

Zwei ehemalige Bundeswehr-Elite-Soldaten stehen aktuell in Berlin vor Gericht, sie sollen einen Kameraden misshandelt und vergewaltigt haben.
Schwules Model verhaftet

Ehemann tot in New York aufgefunden

Ein Traumpaar auf Instagram, privat kriselte es: Das US-Model Donald Zieben-Hood wurde nun verhaftet, er soll seinen Ehemann Jacob erstochen haben.
Statement gegen Homophobie

Beispiellose Aktion in Brasilien

Ein Entschluss mit weltweiter Signalwirkung. In Brasilien wurde einem Fußballverein Punkte aberkannt, weil die Fans homophobe Parolen brüllten.
Pride-Verbot für FDP

CSD Bremen verbietet Teilnahme

Der CSD Bremen hat der FDP die Teilnahme an der Pride-Parade 2025 verboten, weil die Partei letztes Jahr für ein Verbot der Gender-Sprache eintrat.
Brisante Studie aus China

Mehrheit ist für LGBTIQ+-Rechte

Eine Studie mit Sprengkraft: Chinesen unterstützen mehrheitlich die LGBTIQ+-Community ganz im Gegensatz zur Staatsführung.
Neue Studie zu Cyberstalking

LGBTIQ+-Menschen stark betroffen

Eine neue Studie zeigt: Von Cyberstalking sind LGBTIQ+-Menschen doppelt so oft betroffen wie Heterosexuelle, viele Angriffe werden bagatellisiert.
Register über queere Menschen

Neuer Gesetzentwurf in Italien

Ein Gesetzentwurf in Italien sieht vor, dass queere Menschen mittels Apotheken in einen Register erfasst werden, dass dem Parlament vorgelegt wird.
Petition gegen Altersfreigaben

Briten widersprechen Regelungen

Die neuen europäischen Altersverifikationen sorgen bereits für Kritik. In Großbritannien fordern nun 340.000 Menschen eine Überarbeitung der Gesetze.
Gender-Aus bei Ministerien

Statement des Digitalministeriums

Ende für die Gender-Sprache in der deutschen Bundesregierung: Ein Sprecher des Digitalministeriums stellte dies nun für alle Ministerien klar.