Direkt zum Inhalt
Anstieg bei Hasskriminalität

Anstieg bei Hasskriminalität In Baden-Württemberg wurden 2024 rund 30 Prozent mehr Fälle als im Vorjahr verzeichnet

ms - 12.05.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

In Baden-Württemberg werden immer mehr Fälle von Hasskriminalität gegenüber Schwulen, Lesben, Bisexuellen und queeren Menschen verzeichnet. Das bestätigte jetzt auf Anfrage das Innenministerium. Die Behörde verzeichnete dabei einen neuen Höchststand für das Bundesland im Süden Deutschlands. 

Spitze des Eisbergs

Innerhalb eines Jahres stieg die Zahl der Angriffe um rund 30 Prozent auf offiziell 212 Vorfälle im Jahr 2024 an. Bekannt ist dabei, dass 90 Prozent der Attacken (EU-Grundwerteagentur) nicht polizeilich gemeldet werden, die offiziellen Zahlen stellen also nur einen kleinen Teil der tatsächlichen Fälle dar. Innenminister Thomas Strobl (CDU) betonte, die statistisch erfasste Hasskriminalität sei nur die Spitze des Eisbergs. 

Die Mehrzahl der Fälle von Hasskriminalität im Bereich LGBTIQ+ richtet sich dabei gegen die sexuelle Orientierung und damit gegen Schwule und Lesben. Dabei wurde allerdings auch ein Anstieg von Angriffen gegen trans* und nicht-binäre Menschen verzeichnet. In den meisten Fällen wurden Körperverletzungen, Beleidigungen, Beschimpfungen und Sachbeschädigungen registriert. Insgesamt haben sich die Fälle von Hasskriminalität in Baden-Württemberg seit 2022 verdoppelt und lagen 2024 bei 1.654 Delikten. 

Besondere Bedrohung beim CSD

Als mögliche Gründe für den deutlichen Anstieg sprach das Innenministerium von „gesellschaftlichen Entwicklungen“, betonte aber auch eine „veränderte Sensibilität“ einhergehend mit einem „veränderten Anzeigenverhalten“ in der Bevölkerung. Der SPD-Abgeordnete Florian Wahl bezeichnete den Anstieg gegenüber der dpa als erschreckend. Gerade in den Pride-Monaten im Sommer waren 2024 besonders viele Angriffe verzeichnet worden. Wahl dazu: „Gerade in der CSD-Saison, wenn queere Menschen sichtbar werden, sind sie besonders bedroht. Die Landesregierung muss hier noch mehr tun!“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.
Dating-Masche in Nordbayern

Fünf Tatverdächtige vor Gericht

Und wieder eine Raubüberfallserie nach der Dating-Masche: In Aschaffenburg stehen fünf junge Männer vor Gericht, die Schwule ausgeraubt haben sollen.
Eklat in der Türkei

LGBTIQ+-Aktivist verhaftet

Nach Kritik an der Politik von Präsident Erdogan ist der Jugenddelegierte des Europarates Enes Hocaoğulları am Flughafen in Ankara verhaftet worden.
Hospiz für LGBTIQ+-Menschen

Angebot mit Vorbildfunktion

Im Südwesten Englands entsteht das erste Hospiz für LGBTIQ+-Menschen. Die Einrichtung hat jahrelange Erfahrung bei der Versorgung von HIV-Patienten.
Coming Out ganz nebenbei

Nationalspielerin Laura Freigang

Acht Sekunden in einem TikTok-Video reichten Fußball-Nationalspielerin Laura Freigang aus für ein federleichtes wunderbares Coming-Out.
Massive Welle der Gewalt

Hasskriminalität in Argentinien

Seit Anfang 2025 sind die Angriffe gegen LGBTIQ+-Menschen in Argentinien um 70 % angestiegen, 17 Personen starben. Die Regierung trage eine Mitschuld.
HIV-Aktivist tot aufgefunden

Riccardo Pulvini starb in London

Der 33-jährige HIV-Aktivist Riccardo Pulvini wurde tot in seiner Londoner Wohnung aufgefunden. Er war das Gesicht einer weltweiten AIDS-Kampagne.
Prozessauftakt in Berlin

Vergewaltigung bei der Bundeswehr?

Zwei ehemalige Bundeswehr-Elite-Soldaten stehen aktuell in Berlin vor Gericht, sie sollen einen Kameraden misshandelt und vergewaltigt haben.