Direkt zum Inhalt
Skandal um „Emilia Pérez“

Skandal um „Emilia Pérez“ X-Tweets der trans* Hauptdarstellerin sorgen vor der Oscarverleihung für Welle der Entrüstung in den USA

ms - 03.02.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Großer Schock in der queeren Community der USA: Die trans* Schauspielerin Karla Sofía Gascón (52) stand kurz davor, bei der diesjährigen Oscarverleihung Geschichte zu schreiben – nun sorgten Tweets auf X von Gascón kurz vor dem Voting der 10.000 Academy-Mitglieder für einen Skandal. Die Chancen für einen Sieg bei den Oscars gelten inzwischen als aussichtlos, auch in den Wettbüros wurde über Nacht aus dem Favoriten pures Kassen-Gift. 

Skandal-Tweets bei X

Bis dahin galt der Musical-Thriller „Emilia Pérez“ als haushoher möglicher Gewinner beim wichtigsten internationalen Filmpreis, die spanische Hauptdarstellerin stand kurz davor, als erste trans* Frau überhaupt als Beste Schauspielerin ausgezeichnet zu werden. Zuvor hatte der Film bereits fünf Europäische Preise und vier Golden Globes gewonnen. Von dem Siegeszug dürfte nun nichts mehr übrig sein. 

Schuld daran sind ältere Tweets damals noch auf Twitter von Gascón, die jetzt von einer Journalistin aus Kanada aufgedeckt worden sind. Die Textnachrichten strotzen demnach vor Rassismus, Islamfeindlichkeit und auch vor bösartiger Kritik an Kolleginnen der Filmbranche. Gascón schloss kurzerhand ihren X-Account, bestritt die Echtheit der Skandal-Tweets allerdings nicht. In einem Statement sprach die 52-Jährige von einer „Kampagne des Hasses“ und erklärte, sie sei ein „Mensch, der auch Fehler gemacht hat, macht und machen wird, aus denen ich aber lernen werde.“

Große Chance vertan 

Bis dato galt Gascón als Gallionsfigur im Kampf gegen Diskriminierung und für queere Gleichberechtigung. In den Tweets soll sie mehrfach Araber und Katalaner, den Islam und die katholische Kirche sowie auch Prominente wie Miley Cyrus, Adele und sogar ihre „Emilia Pérez“-Co-Darstellerin Selena Gómez beleidigt haben. Offenbar soll sie sich auch über Todesopfer der US-Polizeigewalt wie George Floyd lustig gemacht haben und verharmloste überdies Adolf Hitler.

Filmexperten und US-Branchenblätter gehen inzwischen davon aus, dass der französische Film keinen einzigen Oscar mehr gewinnen wird – in 13 Kategorien wurde die Musicalstory über einen mexikanischen Drogenbaron, der ein neues Lebens als Frau beginnt, nominiert, darunter unter anderem als „Bester Film“ und „Bester internationaler Film“. Auch in ihrer Heimat geht man mit dem Skandal, der in den USA immer größere Wellen schlägt, sehr kritisch um. Die Zeitung El País betonte, Gascón habe durch diese Aktion „fast alle ihre Chancen und auch die des Films zu Grabe getragen.“  

Vom 11. bis zum 18. Februar stimmen die rund 10.000 Academy-Mitglieder in 23 Kategorien über die besten Arbeiten der Filmbranche ab, am 02. März findet dann in Los Angeles die große Oscarverleihung statt. 

Auch Interessant

Schwuler Junge unter Soldaten

Vorfreude auf neue Netflix-Serie

Schwuler Teenager beim US Marine Corps: Im Oktober startet die neue Netflix-Serie „Boots“, die zum neuen Liebling der Community werden könnte.
Ben Whishaw als Schwulenikone

Intimes Portrait von Peter Hujar

Schauspieler Ben Whishaw spielte schon öfters schwule Rollen, in seinem letzten Film verkörpert er nun die Schwulenikone und Fotografen Peter Hujar.
Reboot-Serie von Clueless

Erste Details zum Comedy-Comeback

„Clueless“ war 1995 ein großer Kinohit und mauserte sich zum Kultfilm der Gay-Community. Jetzt sind erste Details über das Serien-Reboot bekannt.
Das Kanu des Manitu

Shitstorm in der Community?

Am Donnerstag startet die Fortsetzung „Das Kanu des Manitu“ in den Kinos, die Debatten darüber sind bereits jetzt entbrannt.
Kunstgeschichte einmal anders

Queere Kunst

Eine kurze Geschichte der queeren Kunst. Ein Überblick über die wichtigsten Kunstrichtungen, Werke, Themen und Wendepunkte.
Queeres Drama

Baby

Frisch aus der Jugendhaft, taucht Wellington in São Paulos Rotlichtmilieu ein – ein queerer, sinnlicher und gefährlicher Trip durchs Großstadtleben.
Die Stimme von Propaganda

Claudia Brücken - Night Mirror

"Night Mirror" von Claudia Brücken sind klangvolle Eleganz, dunkle Reflexionen und Synthpop-Magie – ein Album wie ein nächtlicher Traum.
Kesha

Neues Album "Period"

Kesha ist zurück mit "Period" – roh, rebellisch und voller Power. Ein Statement-Album über Stärke, Schmerz und Selbstbefreiung.
Die Addams Familie

Wednesday - Staffel 2

Wednesday ist zurück! Neue Geheimnisse, düstere Abenteuer und alte Feinde erwarten dich in Staffel 2 der Kultserie auf Netflix!