Direkt zum Inhalt
Hass bis zum Ende

Hass bis zum Ende Mahnende Worte vom britischen Schwulen-Aktivist Peter Tatchell zum Tod der homphoben Anita Bryant

ms - 13.01.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Mit besonderen, mahnenden Worten meldete sich Großbritanniens bekanntester Schwulen-Aktivist Peter Tatchell jetzt zu Wort. Zum Tod der homophoben Aktivistin Anita Bryant Mitte Dezember 2024 im Alter von 84 Jahren erklärte er: „Ihre Bigotterie vereinte die Menschen im Widerstand.“ Der Tod von Bryant wurde erst Ende letzter Woche publik. 

Kampf gegen Homosexuellen-Rechte

Bryant, einst zur Schönheitskönigin Miss Oklahoma gewählt, landete mit den Songs „Till There Was You“ und „Paper Roses“ US-Hits und war mehrfach für den Grammy nominiert, ohne ihn je zu gewinnen. Anfang der 1970er Jahre sang sie beim Super Bowl und auf den Parteitagen der Demokraten wie auch der Republikaner. Danach erlangte sie erneut nationale Bekanntheit als Werbesprecherin für Orangensaft aus Florida und für Coca-Cola.    

Landesweit Schlagzeilen machte sie in den USA mit ihrer Anti-Gay-Kampagne „Save Our Children“– ihr Hauptgegner war der erste offiziell homosexuelle Politiker der USA, Harvey Milk aus San Francisco. Die streng christlich-konservative Sängerin stellte dabei Schwule und Lesben als Bedrohung für die Jugend des Landes dar und hatte bereits zuvor mit einer Hetzkampagne erreicht, dass Anti-Diskriminierungsgesetze für Homosexuelle in Florida, Arkansas und Oklahoma zurückgenommen worden waren.

Verbot von schwulen Lehrern?

1978 engagierte sie sich als Vorreiterin für das Gesetzesvorhaben „Proposition 6“, das es Schwulen und Lesben in Kalifornien untersagen sollte, an Schulen arbeiten zu dürfen. Laut Bryant stellten insbesondere schwule Lehrer eine Gefahr für Jugendliche dar: „Homosexuelle können sich nicht fortpflanzen, also müssen sie rekrutieren. Und um ihre Reihen aufzufrischen, müssen sie die Jugend Amerikas rekrutieren“, erklärte Bryant. Homosexuelle hätten dabei kranke und traurige Werte, seien bemitleidenswert und versuchten nur, ihre „unglückliche Lebensführung“ zu verstecken. 

Schlussendlich scheiterte sie in Kalifornien, 58 Prozent der Bewohner stimmten damals gegen das geplante Verbot. Bryants schwulenfeindliche Rhetorik führte zum Niedergang ihrer vielversprechenden Musik- und Fernsehkarriere, die Firmen zogen zudem ihre Werbeverträge zurück. Die Antidiskriminierungsverordnung, zu deren Aufhebung sie 1977 beigetragen hatte, wurde schließlich 1998 in Florida wieder in Kraft gesetzt. Bryants lesbische Enkelin Sarah Green erzählte 2021, dass Bryant ihr nach dem Outing sagte, Homosexualität „sei nicht real“. Ihr Hass gegenüber Homosexuellen blieb ihr demnach offenbar bis zum Tod erhalten.  

Widerstandskraft und Liebe

Der britische Schwulen-Aktivist Peter Tatchell reagierte jetzt auf die Nachricht zum Tode der Sängern und sagte in einer Erklärung, dass Bryants Bigotterie „die Menschen in ihrem Widerstand vereinte“ habe. „Anita Bryants Hasskampagnen haben LGBTI*-Menschen immensen Schaden zugefügt, aber sie haben auch eine neue Ära des Aktivismus und der Solidarität ausgelöst. Ihr Vermächtnis ist ein warnendes Beispiel für den Schaden, den Homophobie anrichten kann, und eine Erinnerung an die Kraft von Widerstandskraft und Liebe bei der Überwindung von Hass.“

Und weiter: „Sie hat eine Welle des Aktivismus ausgelöst, die den Kampf für die Gleichstellung von LGBTI* verändert hat. Ihre Bigotterie vereinte die Menschen in ihrem Widerstand und löste eine Bewegung aus, die sich dem Hass entgegenstellte und den Grundstein für die Rechte legte, die wir heute hochhalten.“

Auch Interessant

Chad Michael Murrays Fanbase

Die Hingabe der Gay-Community

Chad Michael Murrays Brustwarzen können schwul machen, behaupten seine Fans. Er nimmt es mit Humor und freut sich darüber, Schwule inspiriert zu haben
Leichtathlet Simone Bertelli

Der neue Liebling der Gay-Community

Der italienische Stabhochspringer Simone Bertelli begeistert aktuell die schwule Community - vorallem aufgrund eines anatomisch besonderen Blickfangs.
Neubeginn bei Antoni Porowski

Zusammenarbeit mit Modelabel

Antoni Porowski blickt mit geschmischten Gefühlen auf das Ende von Queer Eye und präsentiert seine neue Kooperation mit dem Modelabel BOSS.
Eklat um Azealia Banks

Bashing von queeren Menschen

Eklat um US-Rapperin Azealia Banks: Die Amerikanerin erklärte, dass Schwule und trans* Menschen nicht natürlich seien, sondern nur traumatisiert.
Elton John in Feierlaune

35 Jahre ohne Drogen und Alkohol

Popstar Elton John hat etwas zu feiern: 35 Jahre ohne Drogen und Alkohol. Dabei zeigt er sich auch kritisch gegenüber der Legalisierung von Cannabis.
Kampfansage gegen Homophobie

Der Sportstar Dennis Gonzalez

Er schreibt Geschichte und ist ein Weltstar im Kunstschwimmen: Der Spanier Dennis Gonzalez. Bis heute wird er trotzdem massiv homophob angegriffen.
Drehschluss bei Heartstopper

Das Finale ist im Kasten

Drehschluss beim finalen Heartstopper-Film! Autorin Alice Oseman blickt dankbar zurück, Fans freuen sich auf den Film, der 2026 erscheinen wird.
Tennisstar João Silva

Ein Weg zu sich selbst

Ende 2024 outete sich der brasilianische Tennisstar João Silva. Jetzt hat er erstmals ausführlich darüber gesprochen und erlebte viel Dankbarkeit.
King of Entertainment

Robbie Williams kann es noch

Robbie Willams tourt durch Deutschland, die schwule Community mittendrin. Doch ist der Brite noch immer der geilste Entertainer weltweit?