Direkt zum Inhalt
The Boyfriend auf Netflix
Rubrik

The Boyfriend auf Netflix Das besondere Erfolgsformat aus Japan geht weiter!

ms - 17.12.2024 - 12:00 Uhr

Gute Nachrichten für Fans von „The Boyfriend“, der allerersten schwulen Datingshow aus Japan: Der Streamingdienst Netflix hat jetzt eine zweite Staffel des Formats bestellt. In den ersten Folgen lebten und arbeiteten neun homosexuelle Männer einen Monat lang in einem Haus nahe der Küste zusammen – und suchten dabei nach der großen Liebe, Freundschaft und Community. 

Neue Männer, altes Konzept 

Nach bisherigen Informationen soll das Reality Format dem Konzept auch in der zweiten Staffel treu bleiben – das Team dahinter legte großen Wert darauf, schwule Männer lebensnah zu präsentieren. Das war bisher in Japan ein Novum im Fernsehen, dass Homosexuelle zumeist gerne ausnahmslos als besonders bunte, laute und grelle Persönlichkeiten darstellte. 

Mit der realistischen Darstellung der Gay-Community dürfte die Serie auch ihren Beitrag dazu geleistet haben, die Rechte von Schwulen und Lesben im Land weiter voranzutreiben und das gesellschaftliche Bild von ihnen dabei positiv zu beeinflussen – noch immer wird in Japan um die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe gerungen. Bisher schreckt die Landesführung aus Angst vor konservativen Bevölkerungsteilen im ländlichen Japan davor zurück. 

Weltweites Phänomen

Ob die Männer in Staffel 2 erneut einen Kaffeewagen betreiben werden müssen, ist indes noch offen. Das Konzept, die Folgen durch Einzel-Interviews der Protagonisten sowie durch Kommentare eines Expertenteams zu bereichern, scheint indes weiterhin als gesetzt. Vor allem die Kommentatoren erfüllten in Staffel 1 nebst der offensichtlichen Auflockerung des TV-Formats auch die Rolle, der japanischen Bevölkerung das Leben der ganzen LGBTI*-Community näher zu bringen. Die Moderatoren MEGUMI, Chiaki Horan, Thelma Aoyama, Durian Lollobrigida und Yoshimi Tokui werden daher auch in Staffel 2 dabei sein. 

Netflix betont im Zuge der Entscheidung für eine Fortsetzung des Formats außerdem: „Die Wirkung der ersten Staffel reichte weit über Japan hinaus, da alle neun Teilnehmer sowohl lokal als auch international große Aufmerksamkeit erlangten. Ihre Fangemeinde in den sozialen Netzwerken schnellte in die Höhe und wuchs seit der Veröffentlichung der Show um durchschnittlich 120 Mal. Die Jungs traten auch in TV-Varieté-Shows auf, zierten Magazincover und wurden von Online-Medien als Top-Ikonen des Jahres ausgezeichnet.“

Neue Geschichten mit viel Gefühl

Dai Ota, ausführender Produzent bei Netflix, erklärte zu Staffel 2 außerdem: „Dank der Liebe unserer Zuschauer ist es aufregend, für eine neue Staffel zurückzukehren. Da es sich um die erste gleichgeschlechtliche Reality-Show in Japan handelt, haben wir sorgfältig darauf geachtet, dass die Geschichte ein authentisches Abbild dieser Beziehungen ist. In Staffel 1 haben wir nicht nur eine Romanze gezeigt, sondern auch ihre Freundschaft und ihre bedeutungsvollen Beziehungen zueinander, was meiner Meinung nach die Herzen der Fans auf der ganzen Welt berührt hat. In Staffel 2 werden wir weiterhin ihr Mitgefühl und ihre Entwicklungen zeigen, mit mehr einzigartigen Perspektiven und Hintergrundgeschichten. Freuen Sie sich auf eine neue Staffel mit neuen Teilnehmern, einem neuen Green Room und neuen Geschichten.“

Auch Interessant

Ein homophober Grusel-Roboter

Sci-Fi-Horror auf Netflix

Angst vor der KI? Richtig mies wird es erst, wenn der Android plötzlich homophob wird wie in Netflix neuer Mini-Serie "Cassandra".
TV-Debüt von Bill Kaulitz

Sänger wird zum ZDF-Schauspieler

Neues von Bill Kaulitz: Nach Liebes-Aus und Sexeskapaden im Urlaub versucht sich der Tokio Hotel-Frontmann nun als Schauspieler in einer ZDF-Serie.
ESC 2025 in Basel

24 Acts für Deutschland

Ab Mitte Februar beginnt die Show: Wer vertritt Deutschland beim ESC 2025 in Basel? 24 Acts treten in vier Shows gegeneinander an.
Skandal um „Emilia Pérez“

Absturz des queeren Oscar-Favoriten

Skandal um „Emilia Pérez“: Die Chancen auf eine Oscarauszeichnung sinken seit rassistischen Tweets der queeren Hauptdarstellerin gen Null.
Podcast

schwarz & eng

Hinter „schwarz & eng“ verbirgt sich ein schwuler Fetisch-Podcast. In bisher zehn Folgen nehmen Markus & Alex das schwule Fetischleben unter die Lupe.
Podcast

Glitzer & Flieder

Lena (sie/ihr) und Steven (er/ihn), beide 32, queer und Theaterschaffende, laden zu inspirierenden Gesprächen in ihrem Podcast „Glitzer & Flieder“ ein
Gaming

Leben und Tod

Mit dem „Sims 4: Leben und Tod“-Erweiterungspack können die Fans des Spiels nun das Geheimnis des Lebens und Jenseits erforschen...
Ein heißer Schneemann

Der neue Schwarm der US-Schwulen

Der Netflix-Hit „Hot Frosty“ beschert uns einen nackten Adonis zur Adventszeit. Der Traumboy mausert sich derzeit zum Liebling der US-Schwulen.