Direkt zum Inhalt
Pflanzen & Gemüse
Rubrik

Pflanzen & Gemüse Der Wonnemonat wartet mit seiner ganzen Blütenpracht auf dich

Redaktion - 12.05.2024 - 12:00 Uhr

Der Mai heißt nicht umsonst Wonnemonat, denn jetzt explodiert die Blütenpracht allerorts geradezu und was nun im heimischen Garten zu tun ist, damit die Pflanzen auch weiterhin prächtig gedeihen, erklären wir Euch hier:

Alles neu macht der Mai

Gemäß diesem Motto sollte man auch seine Gartenarbeit jetzt angehen, denn nun heißt es, Neues auszusäen oder anzupflanzen. Dies gilt nicht nur für Blumen, sondern auch für Nutzpflanzen, die man in diesem Monat ins Freiland setzen kann. Auch Temperatur empfindliche Paprika kann man jetzt beispielsweise endlich in die „Freiheit“ des Gartens entlassen oder auch vorgekaufte Tomaten ins Beet umsetzen. Blumen und Balkonpflanzen können nun ebenfalls endlich aus ihrem Überwinterungsquartier befreit und wieder nach draußen gebracht werden. 

Als Stichpunkt sowie Startschuss für diese Arbeiten im Freiland gelten übrigens die so genannten Eisheiligen, die ca. vom 11. bis 15. Mai das Ende der kalten Frostnächte symbolisieren und den Beginn der Gartensaison. Die Bauernregel ist aber nicht starr an diese Tage gebunden, denn auch danach kann es nochmal nachts sehr kalt werden und empfindliche Pflanzen sollten dann mit Folien oder Vliesen geschützt werden.

Routinearbeiten für Mai

Aber auch abseits der neuen Tätigkeiten gibt es im Mai immer etwas im Garten zu tun und so sollte man folgende Routinearbeiten nicht vernachlässigen: Damit die ersten gepflanzten Schützlinge auch gut gedeihen, muss man mit dem regelmäßigen Gießen beginnen. Auch der Rasen sollte nun ins Visier genommen werden und etwa um ein Drittel gekürzt werden. 

Zudem ist auch das lästige Mähen wieder angesagt, alle drei bis sieben Tage ist dies sinnvoll, damit die Gräser aus der Basis austreiben können. Schneidet man zu selten und zu tief, wird sich Unkraut breitmachen, das man im Mai auch hervorragend an der Wurzel bekämpfen kann: Etappenweises Jäten sowie Mulchen ist nun angesagt. Aber Unkraut kann auch nützlich sein und es ist sogar essbar, so dass man sich zum Beispiel mit hübschem Löwenzahn – der reich an Vitamin A ist – oder beruhigendem Wiesen-Bärenklau, der hervorragend in Pasta-Saucen schmeckt, durchaus arrangieren sollte.

Aussaaten ins Freiland

Im Mai kann man nach dem langen Winter endlich direkt in die Gartenbeete aussäen, das Vorziehen auf der Fensterbank ist nun meistens nicht mehr notwendig: Nun ist also die Zeit, schmackhafte Salate oder gesundes Gemüse zu pflanzen, das man dann zum nächsten sommerlichen Grillabend verputzen kann. Die Auswahl ist dabei groß und natürlcih dem eigenen Geschmack überlassen, aber nun kann man unter anderen dies alles ins Freiland säen: Möhren, Rettich, Zucchini, Kopfsalat, Mangold oder Kräuter wie Dill, Majoran und Koriander. Vorgezogenes wie Knollensellerie, Blumenkohl oder Brokkoli kann im Mai auch endlich nach draußen gesetzt werden.

Blühende Pracht vorbereiten

Damit im Ziergarten alles schnell und schön blühen kann, ist jetzt die Zeit eine Blumenwiese anzulegen: Dazu eine Fläche im Garten umgraben, grobe Erdklumpen per Kultivator umgraben und eine Fläche mit der Harke einebnen, so dass letztendlich ein feinkrümeliges Saatbeet entsteht. Darin kann man nun unterschiedlichste Samen per Packungsanleitung aussäen, leicht einharken  und bis zum Keinem gleichmäßig feucht halten. 

Eine solche Blumenwiese ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern bieten Insekten und Bienen reichlich Nahrung. Darüber hinaus ist der Mai auch der perfekte Zeitpunkt, um Blühpflanzen auszuschneiden. Bei Rhododendron und Flieder sollte man alte Blütenstände ausbrechen und zurückschneiden. Verwelkte Rispen dabei am besten über dem nächsten Seitentrieb abschneiden. Alle paar Jahre sollte man diesen kräftigen Rückschnitt auf jeden Fall vornehmen, da die Sträucher sonst „blühfaul“ werden.

Obst- und Gemüsegarten anlegen

Noch kann man in diesem Monat alle Obstgehölze pflanzen: Wichtig bei der Pflanzung von Obstpflanzen im Mai ist ein großes Pflanzloch und die Verwendung von hochwertiger Pflanzerde. Entscheidet man sich für Obstpflanzen im Topf eignen sich hierfür besonders gut Feigen, Heidelbeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren. Verwendet dabei bitte ausschließlich Gefäße mit einem Wasserabzugsloch. 

Idealerweise sollten die Gefäße ein Volumen von mindestens 20 Liter aufweisen. Wärmeliebende Gemüsearten wie Tomaten, Paprika, Zucchini und Auberginen werden in Abhängigkeit der Witterung ab Mitte Mai ins Freiland gepflanzt. Ideal ist eine Pflanzung ab Anfang Mai im Hochbeet oder Folienhaus. Wichtig ist, dass Neupflanzungen bei längerer Trockenheit regelmäßig mit Wasser versorgt werden. Obstgehölze, die im vergangenen Herbst oder im Frühjahr gepflanzt wurden, sollten man nun auch auf Trockenheit hin kontrollieren.

Das besondere Extra: Seerosen

Sollte man zu den Glücklichen zählen, die einen Gartenteich besitzen, ist der Mai ideal um nun Seerosen zu pflanzen: Diese wunderschönen Blumen werden mittels spezieller Pflanzkörbe mit Seerosenerde auf die jeweils richtige Wassertiefe abgesenkt. Und nun heißt es abwarten bis sie ihre zarte pinken Blüte zeigen und man selbst dazu endlich entspannt im Garten einen Rosé trinken kann!

Auch Interessant

Coming-Out in späten Jahren

Wie gelingt ein spätes Outing?

Das Coming-Out, bis heute eine Hürde für alle. Besonders schwer kann es in späteren Jahren werden. Wie also gelingt ein Outing bei Männern 30+?
Ein Leben in der Hölle

LGBTIQ+ und die Taliban

Seit 2021 herrschen die Taliban erneut in Afghanistan. Für LGBTIQ+-Menschen ist das Leben vor Ort immer mehr zur Hölle geworden - ohne jeden Ausweg.
Start der Pride-Saison 2025

In Sachsen-Anhalt geht´s los

Ende April startet endlich die neue Pride-Saison 2025! Los geht´s in Sachsen-Anhalt, allerdings unter besonders schwierigen Voraussetzungen.
Die Community und der Tod

Trauer um prominente Stimmen

AnNa R., Tim Kruger, Doris Fitschen: Warum trifft uns der Tod fast immer unerwartet? Wie können, wie sollten wir damit vielleicht umgehen?
Ein Herz und eine Seele

Warum uns Hunde so gut tun

Ein Herz und eine Seele: Lebensgefährte, Seelentröster, Freund - warum tun uns Hunde so gut?
Wenn das Jugendamt kommt

Schicksale queerer Jugendlicher

Wenn das Jugendamt kommt: Was tun, wenn die Familie zur Hölle wird? Ein schwuler junger Mann und sein Weg hinaus.
Frühjahrsputz 2.0

Mit Glitzer und Drama

Der Frühjahrsputz steht an! Bist du dabei oder geht´s bei dir nur mit Glitter und Drama? Wir sagen, was dein Putzstil über dich verrät!
Unerzogene Hunde

Mein Vierbeiner gehorcht nicht!

Was tun, wenn unser behaarter Liebling unerzogen ist? Ja, wir reden hier von echten Hunden und nicht von schwulen Bären!