Direkt zum Inhalt
Elternschaftsurlaub für alle statt Vaterschaftsurlaub

Neuerungen in der Schweiz Elternschaftsurlaub für alle statt Vaterschaftsurlaub

co - 22.11.2021 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Ende September entschied das Schweizer Stimmvolk zugunsten der Ehe für alle, die allen Paaren möglichst gleiche Reche zugestehen soll. Am 1. Juli tritt die Änderung in Kraft (SCHWULISSIMO berichtete). Bis dahin ist natürlich noch einiges zu tun. Eine der Konsequenzen betrifft zum Beispiel die Geburt von Kindern.

Gleiche Rechte beim Kinderkriegen

Vätern stehen in der Schweiz zwei Wochen Vaterschaftsurlaub zu. Bisher war noch offen, ob homosexuelle Paare in dieser Hinsicht auch dieselben Rechte erhalten werden wie heterosexuelle. Daher forderten Nationalrätin Kathrin Bertschy (GLP) und Ständerätin Lisa Mazzone (Grüne) den Bundesrat unabhängig voneinander dazu auf, die rechtlichen Grundlagen so zu überarbeiten, dass der Vaterschaftsurlaub auch für homosexuellen Paare zugänglich ist. Am Donnerstag entschied der Bundesrat laut dem Tagesanzeiger, dass dieser Urlaub in der Tat zukünftig für alle Eltern gelten soll.

Eltern statt Väter

Der Bundesrat erklärte, dass die Ehefrau der Kindesmutter durch die Ehe für alle den rechtlichen Status als Elternteil erhält – ganz genau so wie es beim Ehemann auch gehandhabt wird. Somit gelte für sie als Elternteil logischerweise auch der Vaterschaftsurlaub und die zugehörige Vaterschaftsentschädigung. Es sei nun am Bundesamt für Sozialversicherungen, die Weisungen an die Durchführungsstellen anpassen, damit die Sozialversicherungen die Neuerungen durch die Ehe für alle auch berücksichtigen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Prozessauftakt in Berlin

Vergewaltigung bei der Bundeswehr?

Zwei ehemalige Bundeswehr-Elite-Soldaten stehen aktuell in Berlin vor Gericht, sie sollen einen Kameraden misshandelt und vergewaltigt haben.
Schwules Model verhaftet

Ehemann tot in New York aufgefunden

Ein Traumpaar auf Instagram, privat kriselte es: Das US-Model Donald Zieben-Hood wurde nun verhaftet, er soll seinen Ehemann Jacob erstochen haben.
Statement gegen Homophobie

Beispiellose Aktion in Brasilien

Ein Entschluss mit weltweiter Signalwirkung. In Brasilien wurde einem Fußballverein Punkte aberkannt, weil die Fans homophobe Parolen brüllten.
Pride-Verbot für FDP

CSD Bremen verbietet Teilnahme

Der CSD Bremen hat der FDP die Teilnahme an der Pride-Parade 2025 verboten, weil die Partei letztes Jahr für ein Verbot der Gender-Sprache eintrat.
Brisante Studie aus China

Mehrheit ist für LGBTIQ+-Rechte

Eine Studie mit Sprengkraft: Chinesen unterstützen mehrheitlich die LGBTIQ+-Community ganz im Gegensatz zur Staatsführung.
Neue Studie zu Cyberstalking

LGBTIQ+-Menschen stark betroffen

Eine neue Studie zeigt: Von Cyberstalking sind LGBTIQ+-Menschen doppelt so oft betroffen wie Heterosexuelle, viele Angriffe werden bagatellisiert.
Register über queere Menschen

Neuer Gesetzentwurf in Italien

Ein Gesetzentwurf in Italien sieht vor, dass queere Menschen mittels Apotheken in einen Register erfasst werden, dass dem Parlament vorgelegt wird.
Petition gegen Altersfreigaben

Briten widersprechen Regelungen

Die neuen europäischen Altersverifikationen sorgen bereits für Kritik. In Großbritannien fordern nun 340.000 Menschen eine Überarbeitung der Gesetze.
Gender-Aus bei Ministerien

Statement des Digitalministeriums

Ende für die Gender-Sprache in der deutschen Bundesregierung: Ein Sprecher des Digitalministeriums stellte dies nun für alle Ministerien klar.