Direkt zum Inhalt
Chemsex im Fokus
Rubrik

Chemsex im Fokus HIV-Forscher untersuchen Spannungsfeld zwischen Chemsex und HIV

ms - 29.03.2023 - 10:00 Uhr

Chemsex führt in der Mehrzahl der Fälle nicht zu Angst und Depressionen – zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine neue Studie über die mentale Gesundheit von schwulen Männern. Die Ergebnisse überraschen insofern, weil HIV-Experten in den letzten Jahren davon ausgegangen waren, dass gerade bei Menschen mit HIV der Konsum von Chemsex auch zu mehr Depressionen und Angststörungen führt – offenbar ist dies aber nicht der Fall. Entwarnung kann aber trotzdem nicht gegeben werden.

Chemsex unter HIV-positiven Schwulen

Chemsex wurde am häufigsten bei schwulen und bisexuellen Männern (MSM) mit HIV beobachtet. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit, dass schwule Männer an Chemsex teilnehmen, dreimal so hoch ist wie bei heterosexuellen Männern, wobei schwule Männer mit HIV mit einer noch größeren Wahrscheinlichkeit Chemsex praktizieren. Knapp die Hälfte aller schwulen Männer mit HIV haben Chemsex (48,5 %). „Obwohl Chemsex ein Problem für die öffentliche Gesundheit darstellt, konnten wir feststellen, dass er mit einem geringeren Maß an Depressionen bei MSM, die mit HIV leben, assoziiert war. Ein kausaler Schluss ist jedoch nicht möglich, da MSM mit höheren Depressionswerten möglicherweise weniger Chemsex praktizieren“, so die Studienergebnisse.

Kurz gesagt, führt nicht der Chemsex zu niedrigeren Werten bei Depressionen, sondern Angstzustände selbst minimieren Chemsex. In einer früheren Studie gaben sogar 25 Prozent aller schwulen Männer an, dass sich Chemsex durchaus negativ auf ihre psychische Gesundheit auswirke. „Drogen, die häufig mit Chemsex in Verbindung gebracht werden, werden mit psychischen Problemen in Verbindung gebracht“, so die Studienergebnisse weiter. Dazu gehören Substanzen wie Mephedron, Crystal Meth und GHB/GBL.

Mehr Ängste und Depressionen unter Schwulen mit HIV

Generell lässt sich festhalten, dass jenseits von Chemsex Menschen mit HIV häufiger zu Depressionen und Ängsten neigen, in besonderer Weise offenbar schwule und bisexuelle Männer, so die Studie weiter: „Es ist bekannt, dass die Lebensqualität von Menschen, die mit HIV leben, beeinträchtigt ist, und sie leiden häufiger unter psychischen Problemen wie Angst und Depression. Eine geringere Lebensqualität kann sich bei bestimmten Untergruppen noch verstärken. So haben schwule und bisexuelle Männer, die Sex mit Männern haben, im Vergleich zu heterosexuellen Männern schlechtere Ergebnisse in Bezug auf ihre psychische Gesundheit. Diese mit der sexuellen Orientierung zusammenhängende Ungleichheit bei der psychischen Gesundheit wird auf die Minoritätsstresstheorie zurückgeführt. Die Minority-Stress-Theorie geht davon aus, dass tatsächliche und wahrgenommene Stigmatisierung, Angst vor Ablehnung, verinnerlichte Homophobie und das Verbergen der eigenen Sexualität zu einer höheren Prävalenz von psychischen Problemen beitragen“, so die Studienergebnisse weiter, die in dieser Woche von einer Gruppe von Forschern aus Schottland, Irland und den Niederlanden offiziell präsentiert worden sind.

Chemsex unter jungen Schwulen

Chemsex birgt dabei nach Angaben der Forscher weitere Risiken mit sich, beispielsweise auch ein risikoreicheres sexuelles Verhalten wie Gruppensex oder Fisting. Gerade für jüngere Homosexuelle mit HIV hat Chemsex offenbar dabei einen besonderen Reiz; Daten aus der europäischen EMIS-Studie legen nahe, dass sie eine fast fünfmal höhere Wahrscheinlichkeit haben, Chemsex zu praktizieren. Dabei zeigte sich außerdem, dass Chemsex weitere Auswirkungen mit sich bringt, darunter der Verlust von Freunden oder des Arbeitsplatzes; dies wiederum könnte in seiner Konsequenz zu Depressionen führen, sodass es durchaus wahrscheinlich ist, dass Chemsex indirekt doch zu einer Steigerung von psychischen Problemen beitragen kann.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.
Folter in Großbritannien

Studie über Konversionstherapien

Neue Studie: Zwanghaftes Beten, "korrigierende" Vergewaltigungen, Schläge - 31 Prozent der LGBTIQ+-Briten haben Konversionstherapien erlebt.
Coming Out von Tanner Adell

US-Country-Star ist pansexuell

Coming Out von Tanner Adell: Der Country-Liebling der US-Schwulen steht offen zur Pansexualität und feiert besonders gerne mit schwulen Fans.
Diplomatische Spannungen

USA und Frankreich im Clinch

Clinch zwischen den USA und Frankreich: Die US-Botschaft in Paris forderte jetzt französische Firmen auf, ihre Diversitäts-Programme einzustellen.
Einsatz gegen Chemsex

Neue Initiative in Bayern

Rund 10 Prozent der Schwulen praktizieren Chemsex regelmäßig. Das Sub in München will mit einer besonderen Kampagne Konsumenten ansprechen und helfen.