Direkt zum Inhalt
Konservative Gruppe protestiert gegen Coldplay in Indonesien

Wegen LGBTI*-Unterstützung Konservative Gruppe protestiert gegen Coldplay in Indonesien

co - 17.11.2023 - 17:00 Uhr
Loading audio player...

Eigentlich ist Indonesien sekulär geprägt und gilt schon lange als religiös äußerst tolerant. Doch in den letzten Jahren wurde eine extremistische Gruppe von dem Islam angehörenden Menschen immer lauter. Dabei kommt es zunehmend zu lauten Protestmärschen, so zum Beispiel gegen die britische Band Coldplay.

Für „Glaube und Moral“

Am Mittwoch marschierten mehr als 200 Musliminnen und Muslime durch Indonesiens Hauptstadt Jakarta, um gegen ein Coldplay-Konzert in derselben Nacht zu protestieren. Sie wollten, dass der Auftritt abgesagt wird, weil die Band die LGBTI*-Community unterstützt. Der Marsch fand etwa einen Kilometer vom Veranstaltungsort entfernt statt. Ein riesiges Banner proklamierte: „Coldplay-Konzerte ablehnen, absagen und auflösen“. Die Band betreibe „LGBTI*-Propaganda“, was „dem Glauben und der Moral“ schade. Dieselbe Gruppe protestierte schon letzte Woche an verschiedenen Orten in Jakarta, darunter vor der britischen Botschaft.

Hintergrund der Proteste

Vermutlich haben die Proteste mit abgesagten Konzerten der ebenfalls aus Großbritannien stammenden Alternative-Rock-Band The 1975 zu tun. Nachdem The-1975-Sänger Matty Healy auf der Bühne des malaysischen Festivals Good Vibes seinen Bassisten Ross MacDonald küsste und sich über die malaysische Gesetzgebung lustig machte, wurde nicht nur der Auftritt, sondern wenig später auch das gesamte Festival abgebrochen. Daraufhin sagte The 1975 auch seine Konzerte in Indonesien und Taiwan ab (SCHWULISSIMO berichtete).

Über Coldplay

Die Pop-Rock-Band Coldplay existiert seit 1996. Sie gehört zu den weltweit erfolgreichsten Gruppen der 2000er-Jahre. Ihre Mitglieder lernten sich kennen, als sie am University College London studierten. Nach dem Demo-Album „Safety EP“ erhielt Coldplay einen Vertrag beim Independent-Label Fierce Panda Records, bei dem 1999 das Album „Brothers and Sisters“ entstand. Danach unterschrieb die Band einen Fünf-Alben-Vertrag mit ihrer heutigen Plattenfirma Parlophone. Schon das erste Album mit dem neuen Verleger („Parachutes“) war ein großer kommerzieller Erfolg und wurde in den Kritiken hoch gelobt.

Die Band ist dafür bekannt, ihre Ansichten und Werte auch in ihren Bühnenshows deutlich zu machen. So zum Beispiel ihr Engagement für ökologische Nachhaltigkeit, beispielsweise im Rahmen der Oxfam-Kampagne „Make Trade Fair“ oder für die Umweltorganisation The Ocean Cleanup und die Meeresschutzorganisation Sea Shepherd. Daneben finanziert die Band auch ein Flussreinigungssystem. Frontsänger Chris Martin tritt außerdem oft in Regenbogenfarben auf und schwenkt während Auftritten die Pride-Flagge.

Auch Interessant

Mutiges Statement

Olympionike spricht über Essstörung

Mutig hat der bisexuelle irische Olympionike Jack Woolley seine Essstörung publik gemacht und will damit die Debatte im Profisport vorantreiben.
Aufregung um den ESC

Ausstieg von San Marino?

Werden kleine Staaten beim ESC benachteiligt? Diesen Vorwurf erhebt San Marino jetzt und droht mit Rückzug vom internationalen Song Contest.
Erinnerungen an den Brokeback

Jake Gyllenhaal gedenkt Kultfilm

In diesen Tagen wird mit besonderen Aktionen 20 Jahre „Brokeback Mountain“ gefeiert. Mit besonderen Worten erinnert sich Jake Gyllenhaal an den Film.
Bärige Community-News

Start von Bear World TV

Vergesst Queer Eye, jetzt kommt Bear World TV: In den USA startet in dieser Woche die neue Online-Plattform für die schwulen Bären-Community.
Freddie Mercurys Tochter

Angebliche Tochter bricht Schweigen

Hat der verstorbene Queen-Sänger Freddie Mercury tatsächlich eine Tochter? Der engste Freundeskreis äußerte jetzt Zweifel daran.
Dokureihe über Daniel Küblböck

Letzte Worte an den Ex-Freund

2018 sprang Daniel Küblböck von einem Kreuzfahrtschiff in den Tod. Sieben Jahre später rollt die ARD mit neuen Erkenntnissen den Fall noch einmal auf.
Aufregung um Cynthia Erivo

Eine bisexuelle Frau als Jesus

Die bisexuelle Schauspielerin Cynthia Erivo gab ein Gastspiel als Jesus in „Jesus Christ Superstar“. Christen verurteilen die Auftritte als teuflisch.
Trauer bei Madonna

Schock nach tragischem Autounfall

Popstar Madonna zeigt sich tief geschockt vom tragischen Tod eines befreundeten schwulen Designerpaares und widmete ihnen jetzt einen Song.
Lotterleben bei Bill Kaulitz

Lustvolles Männerleben in Hollywood

Bill Kaulitz sucht die Liebe und datet gerade einige heiße Kandidaten, darunter offenbar auch eine prominente Persönlichkeit...