Direkt zum Inhalt
Ehemaliger Chef-Butler Peter Hince über das Erfolgsgeheimnis der Band Queen

Steuerflucht nach München Ehemaliger Chef-Butler Peter Hince über das Erfolgsgeheimnis der Band Queen

co - 27.10.2023 - 17:00 Uhr
Loading audio player...

Elf Jahre lang – von 1975 bis 1986 – begleitete der Brite Peter Hince (68) die legendäre Band Queen auf ihren Tourneen in aller Welt. Jetzt stellte er sein neues Foto-Buch „Queen Uncovered“ vor. Dessen deutsche Ausgabe erscheint 2024 im Hannibal Verlag, die englische Ausgabe erschien bereits im Wellbeck Verlag. Interessierte können viele der Aufnahmen in einer begrenzten Auflag in der Galerie Stephen Hoffman erwerben.

Wegen zu hoher Steuern

„Queen musste ein Jahr lang außerhalb von England leben, um die exorbitant hohen Steuern von damals mehr als 90 Prozent zu umgehen“, so Hince im Interview mit Bild. „Wir starteten im Sommer 1978 in Montreux.“ In den berühmten Mountain Studios dieses malerischen Ortes in der Schweiz nahm die Band ihr siebtes Studio-Album „Jazz“ auf. Die zugehörige Tour startete Ende Oktober. Doch am Ende fehlten noch sechs Wochen, bis das Jahr vorbei war. „Die Band entschied sich für München. Das dortige Musicland Studio im Arabellapark hatte einen fanstastischen Ruf“, erklärte Hince.

Queen in München

Dem ersten längeren Aufenthalt in München folgten sechs Jahre lang unzählige weitere. Insgesamt entstanden vier Studio-Alben in den Musicland Studios. Queen wohnte stets im Hilton Hotel, und „Freddie hatte immer die Präsidentensuite, Roger Taylor die nächst größere Suite, Brian May eine doppelstöckige Suite, John Deacon ein normales Zimmer und ich eines direkt neben ihm.“ Dabei hatte die Band einen besonderen Deal mit dem Hotel: „Wir zahlten weniger, dafür cash in D-Mark. Wir haben in München sehr viel Geld ausgegeben, auch für die Drinks, wenn wir ausgingen. Und immer alles bar bezahlt.“

„Freddie hatte in München etliche Lover, mal länger, mal kürzer“, so Hince. „Er zog nachts gern durch die Schwulenviertel, ging in Kai’s Bistro, ins Henderson’s, auch ins Restaurant Aubergine. Irgendwann kam er dann zu uns ins ‚Sugar Shack‘ an der Herzogspitalstraße. Das war der beste Nachtclub, den ich je gesehen habe.“ Mitte der 80er verliebte sich der Sänger in Winfried „Winnie“ Kirchberger, der das Restaurant Sebastianstuben am Viktualienmarkt betrieb. Mit ihm blieb er laut Hince etwa 15 Monate lang zusammen.

Bis Mercury Kirchberger kennenlernte, war er mit Mary Austin verlobt. Obwohl die beiden ihre Verlobung lösten, blieben sie sich nahe. Laut Hince wohnt Austin noch immer in dem Haus in London, das der Sänger ihr schenkte. Sie war es auch, die Mercury beerbte: „Das Erbe zu verwahren war nicht nur ein Geschenk, es lastete auch schwer auf ihren Schultern“, so Hince. Daher ließ sie im September alles bis auf die Immobilie versteigern (SCHWULISSIMO berichtete).

Hince über Freddie Mercury

Während seiner Zeit bei Queen schoss Hince unzählige private Fotos. Das erste Foto von Freddie Mercury mit seinem charakteristischen Schnauzbart entstand im Musicland Studio. Auf die Idee kam er durch die regionale LGBTI*-Szene: „Er lernte von seinen schwulen Münchner Freunden, dass Schnauzbart in der Szene absolut in war.“

„Freddie war für mich wie ein Onkel. Ein frecher Onkel“, so Hince über den verstorbenen Sänger. „Ihn über so viele Jahre begleiten zu dürfen, war ein Geschenk. Ein Privileg.“ Mercury habe laut ihm zwei völlig verschiedene Gesichter gehabt: „Eines, wenn er auf der Bühne stand: Der Star, voller Energie, mit seinem Publikum flirtend. Und eines, wenn er privat war: Still, mit seinen Katzen spielend, Tee trinkend. Er liebte Katzen und Scrabble.“ Tatsächlich mochte die Musik-Ikone das Rampenlicht überhaupt nicht. Manchmal habe er zu Hince gesagt: „Darling, fuck it. Ich möchte nicht Freddie Mercury sein. Ich möchte ich sein. Mir nicht mehr diesen Mantel des Stars anziehen, den alle erwarten.“

Auch Interessant

King of Entertainment

Robbie Williams kann es noch

Robbie Willams tourt durch Deutschland, die schwule Community mittendrin. Doch ist der Brite noch immer der geilste Entertainer weltweit?
Neue Wege bei Harry Styles

Vibrator und Gleitgel vom Popstar

Popstar Harry Styles bringt einen neuen Vibrator und Gleitgel auf den Markt. Sein Ziel: Eine offene Debatte über sexuelle Lust.
Auf ewig Burlesque

Christina Aguilera & die Community

Schwule lieben Christina Aguilera, spätestens seit dem Kinoklassiker "Burlesque". Bei der Premiere des Musicals nahm die Sängerin jetzt dazu Stellung.
Sexfreudige Senioren

Lebens- und Liebeslust im Alter

Vier schwule US-Senioren plaudern in einem neuen Podcast über die Gay-Geschichte und sexuelle Abenteuer – und landen damit gerade einen Riesenhit.
Schlammschlacht um Millionen

Ehe-Aus bei Milliardär David Geffen

Schlammschlacht in Hollywood: Aus der friedlichen Trennung zwischen Milliardär David Geffen und Model Donovan Michaels wird nichts. Der Krieg beginnt.
Ellen DeGeneres und de Rossi

Neues Glück in England

Werden Ellen DeGeneres und Portia de Rossi ein zweites Mal heiraten? Vielleicht. Eines ist dabei schon jetzt sicher: "In England ist alles besser".
Cooper Koch startet durch

Sexy Filmprojekt des Amerikaners

Cooper Koch wird zum Star: Der schwule Schauspieler kämpft mutig gegen Homophobie, ist derzeit Emmy-nominiert und dreht nun mit dem "Queer"-Regisseur.
Klartext von Tom Daley

Mobbing in der Kindheit

Extrem ehrlich und offen plauderte Olympionike Tom Daley jetzt über Mobbing in der Schule und die Kraft der Liebe zu Ehemann Dustin Lance Black.
Neue Liebe in Norwegen

ESC-Sänger ist frisch verliebt

ESC-Sänger Kyle Alessandro aus Norwegen zeigt sich frisch verliebt mit seinem neuen Freund - die Community feiert den 19-Jährigen für seine Offenheit.