Direkt zum Inhalt
Online-Hass beim ESC
Rubrik

Online-Hass beim ESC Nicht-binärer Nemo wird in den Sozialen Medien immer wieder angegriffen

ms - 18.04.2024 - 14:30 Uhr

Das Thema Online-Hass lässt den Eurovision Song Contest nicht los – eben noch erklärte der Veranstalter, die Europäische Rundfunkunion (EBU), dass sie strikt gegen jede Form von digitaler Hetze gegenüber ihren ESC-Kandidaten vorgehen werde, nun meldet sich ein weiterer Teilnehmer zu Wort. Die Schweizer ESC-Hoffnung Nemo erklärte, massiv online angegriffen zu werden. 

Hass gegen queere Person

Der nicht-binäre Nemo gilt ganz im Gegensatz zum deutschen Beitrag als Favorit im Rennen um den ersten Platz, die Buchmacher sind entzückt und räumen Nemo reelle Chancen ein, tatsächlich ganz weit vorne zu landen – außer natürlich, das musikalische Multitalent lässt sich von den Angriffen die gute Laune vermiesen.

Tatsächlich scheint sein queerer Hintergrund auch der Hauptgrund für die hasserfüllten digitalen Attacken zu sein, wie Nemo jetzt erklärte und damit auch bewusst den Weg in die Öffentlichkeit geht. Auf Instagram schreibt der Musikstar: „Es geht mir nicht allzu gut heute. Es ist nicht immer einfach, stark zu bleiben und über transphobe und andere hässliche Kommentare hinwegzusehen. Es ist wirklich erschütternd für mich zu sehen, wie irgendjemand so hasserfüllte Sachen schreiben kann. Es stört mich, dass ich es nicht einfach ignorieren und mich auf all die Freude und Liebe um mich herum fokussieren kann. Ich arbeite daran.“

Viel Zuspruch für Nemo

Die darauf erfolgte Welle dürfte den Schweizer Musiker dabei durchaus gefreut haben, viele hundert User machten ihm Hoffnung, bedankten sich bei ihm und schicken ihm „virtuelle Umarmungen“ und Energie. 

Nemo betonte dabei bereits im Vorfeld, wie wichtig gerade der Eurovision Song Contest für die ganze LGBTI*-Community ist. Gegenüber CH Media erklärte er, dass die große Stärke des internationalen Musikwettbewerbs die gelebte Toleranz gegenüber allen möglichen Arten von Menschen sei. „So stelle ich mir auch eine ideale Gesellschaft vor.“ Außerhalb der ESC-Bubble muss daran offensichtlich noch gearbeitet werden. 

Auch Interessant

Wehmut bei Troye Sivan

„Die Poppers Party ist vorbei!“

Mitte März wurde publik, dass die USA verstärkt gegen Poppers vorgehen. Popstar Troye Sivan betonte jetzt wehmütig: „Die Poppers Party ist vorbei!“
Sexszenen mit Verfallsdatum

US-Prüderie bei „Fellow Travelers”

2023 sorgten die schwulen Sexszenen in der Serie „Fellow Travelers“ für Schlagzeilen. Ob das heute noch machbar wäre, bezweifelt Matt Bomer.
Freddie ist der Beste

Gamer-Voting für Queen-Sänger

Freddie ist der Beste! Die Gamer-Community wählte Ex-Queen-Sänger Freddie Mercury zum größten Sänger aller Zeiten.
Mikas Homophobie-Erfahrungen

Der Brite erlebte immerzu Angriffe

Der britische Musiker Mika plauderte jetzt über seine Karriere und jahrelange Homophobie: Seine Musik sei einfach zu schwul, so die Kritiker.
Chris Colfer wird zum Kerl

Muskelspiele beim Musikfestival

Der Ex-Glee-Star Chris Colfer zeigt online Muskeln, aus dem Boy wird ein Kerl. Und ganz nebenbei hat er sich eine neue Karriere aufgebaut.
Erzwungenes Outing

Matt Bomer über sein Coming-Out

Der US-Schauspieler Matt Bomer hat sich jetzt erstmals über die Zeit rund um sein offizielles und teilweise erzwungenes Coming-Out 2012 geäußert.
Bobby Berk redet Tacheles

Schwuler Sex ist der Beste!

Ex-Queer-Eye-Star Bobby Berk meldet sich mit einem besonderen Statement zurück, einer Lobeshymne auf schwulen Sex und die Verbundenheit der Community.
Kit Connor als Lustobjekt

Seltsame Erfahrungen am Broadway

Heartstopper-Star Kit Connor hadert mit seinen Fans: Seit seinem oberkörperfreien Einsatz am Broadway fühlt er sich als Lustobjekt missbraucht.
Sorgen bei Tracy Chapman

Wohin entwickeln sich die USA?

Die lesbische US-Songwriterin Tracy Chapman hat sich jetzt tief besorgt über den Zustand der USA geäußert - und will die Hoffnung nicht aufgeben.