Direkt zum Inhalt
Definition einer Frau

Definition einer Frau Der Supreme Court im Vereinigten Königreich gibt Frauenorganisationen recht

ms - 16.04.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Was genau ist eine Frau? Wie wird eine Frau juristisch definiert? Darüber entschied heute das Oberste Gericht Großbritanniens. Bereits in den Wochen zuvor war es zu emotional aufgeladenen Debatten zwischen Frauenverbänden einerseits und queeren Organisationen andererseits gekommen. 

Im Kern ging es dabei um die Frage, ob trans* Frauen auch rechtlich unter den Schutz durch das Gleichstellungsgesetz aus dem Jahr 2010 fallen oder nicht. Das einstimmige Urteil der fünf Richter heute Mittag am Supreme Court: Trans* Frauen sind bei der Definition einer Frau im Gleichstellungsgesetz nicht mitgemeint, auch dann nicht, wenn jene trans* Frauen eine Bescheinigung (Geschlechtsanerkennungszertifikat GRC) über die Anerkennung ihres Geschlechts haben. 

Urteil mit großen Auswirkungen 

Das Urteil dürfte nach Einschätzung von Experten erhebliche Auswirkungen auf das Recht von trans* Personen und auch auf die Inanspruchnahme diverser Dienstleistungen für Frauen haben, Stichwort Frauenhäuser oder anderweitig frauenspezifische Einrichtungen, wie der britische Guardian berichtet. Bereits vorab war es auch zu Forderungen nach einer Neufassung des Gesetzes gekommen. 

Angestoßen worden war der Prozess von der Frauen-Organisation For Women Scotland (FWS), dem vorausgegangen war der Entschluss eines Richters in Edinburgh, der in seinem Urteil festgelegt hatte, dass auch trans* Frauen in öffentlichen Gremien Posten besetzen dürfen, die Frauen vorbehalten sind. Die FWS indes legte die Gesetzgebung indes dahingehend aus, dass der Begriff „Frau“ im Gleichstellungsgesetz nur auf Menschen beschränkt ist, die biologisch weiblich geboren wurden. Dieser Einschätzung gab der Supreme Court jetzt recht. Das Gericht betonte allerdings auch, dass der generelle Schutz von trans*-Personen vor Diskriminierung nicht aufgehoben werde. Queere Verbände indes hatten im Vorfeld betont, dass trans* Frauen gleichwertig behandelt werden müssen wie biologische Frauen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.