Direkt zum Inhalt
Kuschelig im Elternhaus

Kuschelig im Elternhaus Die deutsche Gen-Z zieht früher von Zuhause aus als der EU-Durchschnitt

ms - 12.06.2025 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Wann werden junge LGBTIQ+-Menschen flügge und verlassen das kuschelige Nest, also das Elternhaus? Das Bundesamt für Statistik veröffentlichte jetzt die neusten Daten, die stellenweise überraschen: Deutsche Menschen der Generation Z ziehen deutlich früher von Zuhause aus als anderswo in Europa, im Schnitt bereits mit 23,9 Jahren. So die neusten Daten aus dem Jahr 2024. 

Jungs bleiben länger im Hotel Mama 

Der europäische Durchschnitt liegt indes bei 26,2 Jahren in der jungen Generation Z, die sich selbst in Deutschland zu 22 Prozent als LGBTIQ+ definiert (Ipsos Studie). Allerdings Fakt ist auch: „Dabei lassen sich in allen EU-Staaten die Männer im Schnitt mehr Zeit für den Auszug als die Frauen. In Deutschland beträgt der Unterschied im Durchschnittsalter anderthalb Jahre: Während Frauen mit durchschnittlich 23,1 Jahren auszogen, taten Männer dies mit 24,6 Jahren.“ 

Die schwulen, bisexuellen und queeren Männer machen es sich also etwas länger gemütlich im Hotel Mama. Dazu kommt: Jeder dritte junge Mann (33,8%) im Alter von 25 Jahren wohnt noch bei den Eltern, bei den Frauen sind es nur rund 22 Prozent. Der Anteil ist laut den Ergebnissen des Mikrozensus seit 2021 sogar noch weiter angestiegen. Über das Warum lässt sich trefflich spekulieren, die argumentative Bandbreite reicht von einer generell verstärkten Tendenz der Gen-Z als Stubenhocker bis hin zur simplen Tatsache, dass Wohnungen und WG-Zimmer immer teurer und damit für viele länger unerschwinglich sind. 

Ranking innerhalb der EU

Deutschland ist allerdings nicht Spitzenreiter, wenn es um den Auszug aus dem Elternhaus geht, in sieben EU-Staaten war das durchschnittliche Auszugsalter im Jahr 2024 noch niedriger, darunter die skandinavischen Staaten, aber auch Nachbarstaaten wie die Niederlande (23,2 Jahre) und Frankreich (23,5 Jahre). Besonders früh zogen die Menschen in Finnland (21,4 Jahre) und in Dänemark (21,7 Jahre) aus. Besonders spät verließen sie das Elternhaus in Kroatien (31,3 Jahre), der Slowakei (30,9 Jahre) und Griechenland (30,7 Jahre).

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Grundgesetzschutz für LGBTIQ+

Berliner Initiative im Bundesrat

Die Initative zur Ergänzung des Grundgesetzes Artikel 3 um die "sexuelle Identität" war heute erneut Thema im Bundesrat.
Sichere Herkunftsstaaten

Neuer Gesetzentwurf von Dobrindt

Bundesinnenminister Dobrindt hat einen ersten Gesetzentwurf für ein schärferes Asylrecht und Änderungen bei den sicheren Herkunftsstaaten vorgelegt.
Selbstbestimmungsgesetz

Neue Regeln des Innenministeriums

Das Bundesinnenministerium will mehrere Gesetze ändern, sodass bei einem Personenstandswechsel alle Behörden über die Details informiert werden.
HIV-Versorgung in Deutschland

System-Kollaps in zehn Jahren?

Steht die Versorgung für HIV-Patienten durch Fachärzte bald vor dem Kollaps? Eine neue Studie warnt eindringlich vor den Entwicklungen bis 2035.
Warnung vor Rollback

Rückschritte in Großbritannien?

Keine Rechte für die Community sind wirklich sicher - mit dieser Warnung richtete sich jetzt der britische Verein Stonewall an LGBTIQ+-Menschen.
Streit um Aufnahmeprogramm

Amnesty pocht auf Menschenrechte

Amnesty International fordert jetzt vom Innenministerium, gefährdete Afghanen wie LGBTIQ+-Personen weiterhin aufzunehmen.
Hetze gegen die Community

Neue Hasstriaden bei der FPÖ

Die FPÖ in Österreich kann es nicht lassen: Jetzt hetzte ein Abgeordneter lauthals gegen die "Schweinereien" bei CSDs, die Kinder gefährden würden.
Absage an die Ehe für alle

Papst Leo XIV. bleibt beim Nein

Der Vatikan hat erneut bekräftigt: Papst Leo XIV. lehnt homosexuelle Handlungen und Ehen ab, sie seien weiterhin "wider die Natur".
Reform des Abstammungsrechts

Unterstützung von Stefanie Hubig

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig hat sich für eine Reform des Abstammungsrechts ausgesprochen, um lesbische Paare rechtlich gleichzustellen.