Direkt zum Inhalt
Skandal um „Emilia Pérez“
Rubrik

Skandal um „Emilia Pérez“ X-Tweets der trans* Hauptdarstellerin sorgen vor der Oscarverleihung für Welle der Entrüstung in den USA

ms - 03.02.2025 - 12:00 Uhr

Großer Schock in der queeren Community der USA: Die trans* Schauspielerin Karla Sofía Gascón (52) stand kurz davor, bei der diesjährigen Oscarverleihung Geschichte zu schreiben – nun sorgten Tweets auf X von Gascón kurz vor dem Voting der 10.000 Academy-Mitglieder für einen Skandal. Die Chancen für einen Sieg bei den Oscars gelten inzwischen als aussichtlos, auch in den Wettbüros wurde über Nacht aus dem Favoriten pures Kassen-Gift. 

Skandal-Tweets bei X

Bis dahin galt der Musical-Thriller „Emilia Pérez“ als haushoher möglicher Gewinner beim wichtigsten internationalen Filmpreis, die spanische Hauptdarstellerin stand kurz davor, als erste trans* Frau überhaupt als Beste Schauspielerin ausgezeichnet zu werden. Zuvor hatte der Film bereits fünf Europäische Preise und vier Golden Globes gewonnen. Von dem Siegeszug dürfte nun nichts mehr übrig sein. 

Schuld daran sind ältere Tweets damals noch auf Twitter von Gascón, die jetzt von einer Journalistin aus Kanada aufgedeckt worden sind. Die Textnachrichten strotzen demnach vor Rassismus, Islamfeindlichkeit und auch vor bösartiger Kritik an Kolleginnen der Filmbranche. Gascón schloss kurzerhand ihren X-Account, bestritt die Echtheit der Skandal-Tweets allerdings nicht. In einem Statement sprach die 52-Jährige von einer „Kampagne des Hasses“ und erklärte, sie sei ein „Mensch, der auch Fehler gemacht hat, macht und machen wird, aus denen ich aber lernen werde.“

Große Chance vertan 

Bis dato galt Gascón als Gallionsfigur im Kampf gegen Diskriminierung und für queere Gleichberechtigung. In den Tweets soll sie mehrfach Araber und Katalaner, den Islam und die katholische Kirche sowie auch Prominente wie Miley Cyrus, Adele und sogar ihre „Emilia Pérez“-Co-Darstellerin Selena Gómez beleidigt haben. Offenbar soll sie sich auch über Todesopfer der US-Polizeigewalt wie George Floyd lustig gemacht haben und verharmloste überdies Adolf Hitler.

Filmexperten und US-Branchenblätter gehen inzwischen davon aus, dass der französische Film keinen einzigen Oscar mehr gewinnen wird – in 13 Kategorien wurde die Musicalstory über einen mexikanischen Drogenbaron, der ein neues Lebens als Frau beginnt, nominiert, darunter unter anderem als „Bester Film“ und „Bester internationaler Film“. Auch in ihrer Heimat geht man mit dem Skandal, der in den USA immer größere Wellen schlägt, sehr kritisch um. Die Zeitung El País betonte, Gascón habe durch diese Aktion „fast alle ihre Chancen und auch die des Films zu Grabe getragen.“  

Vom 11. bis zum 18. Februar stimmen die rund 10.000 Academy-Mitglieder in 23 Kategorien über die besten Arbeiten der Filmbranche ab, am 02. März findet dann in Los Angeles die große Oscarverleihung statt. 

Auch Interessant

Brix Schaumburg

Qu(e)er durchs Land

Mit dem Rad quer durch Deutschland: Brix Schaumburg verbindet Menschen & Geschichten. Sein Buch „Qu(e)er durchs Land“ erzählt davon.
Horror-Klassiker neu verfilmt

Nosferatu - der Untote

Robert Eggers’ „Nosferatu“ ist als Heimkino-Highlight da – mit Bill Skarsgård, Extended Cut & Extras. Düster, modern und voller Gänsehautmomente!
Joe Keery ist Djo

Neues Album „The Crux“

„Stranger Things“-Star Joe Keery zeigt als Djo seine musikalische Seite: Indie-Pop mit Retro-Vibes – jetzt kommt das Album „The Crux“ auch physisch.
Gallipony

Rather Be Lonely

Geheimtipp Gallipony mischt Pop mit Elektro – mit „Rather Be Lonely“ und Brandon Flynn wird’s sexy. Wird 2025 sein Durchbruchsjahr?
Lesbische Liebe bei Netflix

Diskussionen um Black Mirror-Folge

Auch mit der siebten Staffel sorgt die Netflix-Serie "Black Mirror" für Debatten, dieses Mal vor allem durch eine besondere lesbische Lovestory.
Zurück zum Brokeback Mountain

Ein Filmklassiker wird 20 Jahre alt

Vor zwanzig Jahren veränderte das Drama "Brokeback Mountain" die Sichtbarkeit von Schwulen in Hollywood - nun feiert das Meisterwerk Jubiläum.
Sterben für Anfänger

Olivia Jones und der Tod

Tabu-Bruch mit Tiefgang: Drag-Queen Olivia Jones guckt in der neuen Staffel von "Sterben für Anfänger" dem Tod über die Schultern.