Direkt zum Inhalt
Ist FaceApp eine Gefahr für LGBTI*-Nutzer? // © izusek

Mangelhafter Datenschutz Ist FaceApp eine Gefahr für LGBTI*-Nutzer?

co - 18.07.2019 - 13:04 Uhr
Loading audio player...

FaceApp ist eine der beliebtesten Anwendungen weltweit. Mit ihr können User Bilder modifizieren, um ihre Gesichter älter oder jünger, als ein anderes Geschlecht oder schlichtweg sexyer zu gestalten. Jedoch sind die Daten, die von der App gespeichert werden, viel weniger privat als die meisten denken.

Die von der russischen Firma Wireless Lab entwickelte App nutzt einen Login über Facebook – das gibt ihr Zugriff auf dort gespeicherte Fotos, Namen, E-Mail-Adressen und Kontakte. Wie der Tech-Journalist Stilgherrian dem australischen Sender ABC News erklärte, bietet die Datenschutzerklärung der App dem User effektiv keinerlei Schutz. David Vaile von der Australian Privacy Foundation fügte hinzu: Die App fordere viel mehr Rechte ein als unbedingt erforderlich. Die Datenschutzerklärung gäbe Wireless Lab zudem das Recht, persönliche Daten nahezu uneingeschränkt zu teilen und zu speichern. Laut Vaile sei unvorhersehbar, was mit Fotodaten passiert, die auf dem Server hochgeladen werden.

Auch Interessant

Die sexuelle Orientierung

Wie entwickelt sie sich wirklich?

Bis heute wird darüber gestritten, woher die sexuelle Orientierung tatsächlich kommt - wie sieht die aktuelle Studienlage aus?
Wenn Videospiele Queer werden

Level 2: Die große Coming Out Welle

Spätestens im letzten Jahrzehnt hat die Spielewelt ihr Coming-out erlebt: Immer mehr Games integrieren offen LGBTIQ+-Charaktere und -Beziehungen...
Die Rolle des Gamings

Gaming im digitalen Zeitalter

Das digitale Zeitalter hat das Konzept des Spiels revolutioniert. Videospiele, Online-Casinos und digitale Gaming-Plattformen bieten nicht nur Unterhaltung.
Teneriffa

Vielfalt zwischen Vulkan und Atlantik

Laute Trommelrhythmen erfüllen die Gassen von Santa Cruz, während hoch über der Insel der Teide im Abendlicht glüht. Teneriffa zieht 2025 mehr denn je