Direkt zum Inhalt
© jacob-wackerhausen

Wenn Videospiele Queer werden Level 2: Die große Coming Out Welle

- 19.07.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Spätestens im letzten Jahrzehnt hat die Spielewelt ihr Coming-out erlebt: Immer mehr Games integrieren offen LGBTIQ+-Charaktere und -Beziehungen – teils im Zentrum der Story. Ein Meilenstein war zweifellos The Last of Us: Part II (2020), ein Action-Drama mit einer lesbischen Protagonistin und einer trans* Figur. Der Kuss zwischen Hauptfigur Ellie und ihrer Freundin Dina prangte stolz in Trailern und auf Magazincovern und sorgte für hitzige Diskussionen.

Viele feierten die authentische Darstellung queerer Charaktere in einem AAA-Titel als Durchbruch, während manche Stimmen – sowohl homophobe Trolle als auch kritische Teile der Community – das Spiel mit Argusaugen beurteilten. So monierte eine trans* Journalistin, die Figur Lev existiere nur, um Transleid zu präsentieren; andere entgegneten, Lev sei trotz einiger Schwächen ein wichtiger Schritt, weil er nicht auf sein trans* sein reduziert werde.

Die Debatten zeigen: Repräsentation ist endlich da, wird aber aufmerksam begleitet – ein Zeichen dafür, wie bedeutsam sie vielen Gamern ist.
 

© thelastofuspartii

Nicht nur Nischentitel, auch große Studios öffnen sich inzwischen der Vielfalt. Entwickler wie BioWare integrierten in ihren Rollenspielen Dragon Age und Mass Effect fest mehrere queere Begleitfiguren, die man romantisch umwerben kann – oder die von vornherein als queer angelegt sind, wie der schwule Magier Dorian in Dragon Age: Inquisition (2014). Im Shooter-Game Overwatch wurden nachträglich beliebte Helden wie Tracer und Soldier: 76 als queer geoutet, was von der Community überwiegend positiv aufgenommen wurde. Selbst Nintendo, nach dem Tomodachi-Fiasko von 2014 zunächst in der Kritik, hielt sein Versprechen und ermöglichte in Fire Emblem Fates (2015) erstmals gleichgeschlechtliche Beziehungen im Spiel. Zudem bieten neuere Games ihren Spielerinnen und Spielern mehr Freiheiten bei der Charaktergestaltung: In Die Sims 4 wurde 2016 per Update das Geschlechtssystem geöffnet, sodass Kleidung, Aussehen und sogar stimmliche und körperliche Merkmale frei wählbar sind – erstmals konnten auch trans* Charaktere erstellt werden. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, dass sich immer mehr Menschen in virtuellen Welten authentisch wiederfinden. 

Natürlich gibt es weiterhin Gegenwind von konservativer Seite – manche Releases mit LGBTIQ+-Inhalten werden mit Boykottaufrufen oder homophoben Kommentaren bedacht. Doch die Verkaufszahlen und Auszeichnungen solcher Spiele sprechen eine andere Sprache. Sichtbare queere Helden sind in Games anno 2025 kein exotisches Experiment mehr, sondern zunehmend ein selbstverständlicher Teil guter Geschichten.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

London

Vorbild im queeren Tourismus

Wenn das Fernweh ruft und die nächste Destination alles andere als gewöhnlich sein soll, wagen viele Reisende einen Blick über den Tellerrand
Ist Monogamie sinnlos?

Neue Debatte in den USA

Monogamie sei wissenschaftlich sinnlos, bei Beziehungen nehmen Schwule eine Vorreiterrolle ein. US-Beziehungsexpertin Fern sorgt für neue Debatten.
Queeres Online-Dating 2025

Sicherheit und Inklusion im digitalen Raum

Die queere Community steht 2025 vor spannenden Veränderungen im digitalen Dating. Neue Plattformen, innovative Features und ein wachsendes Bewusstsein für Sicherheit.
Verbundenheit in der queeren Community

Neue Plattformen und Möglichkeiten

Die digitale Welt hat die Art und Weise, wie queere Menschen Kontakte knüpfen, sich austauschen und Gemeinschaft erleben, grundlegend verändert.
Sichtbarkeit stärkt Empowerment

Digitale Freizeitgestaltung zeigt Vielfalt

Digitale Räume sind für viele queere Menschen längst mehr als nur ein Zeitvertreib – sie bieten Schutz, Austausch und ein Gefühl von Zugehörigkeit.
Mit Google Play Guthaben diskret zahlen

Sicherheit und Diskretion für queere Singles

Für viele queere Singles sind Dating-Apps längst ein fester Teil des Alltags geworden. Wer heute neue Kontakte knüpfen möchte, muss nicht mehr stundenlang in Bars sein.
Kreative Ideen per KI-Wingman

Wenn das Smartphone zum Date-Planer wird

Es klingt nach Science-Fiction, ist jedoch längst Realität: Wer heute ein romantisches Treffen arrangieren möchte, muss nicht mehr stundenlang über Restaurantlisten brüten.