Direkt zum Inhalt
Die besten Easter Eggs // © ROMAN ODINTSOV/Pexels
Rubrik

Die besten Easter Eggs aller Zeiten Bekannte Beispiele für versteckte Spinnereien

Redaktion - 28.06.2021 - 11:42 Uhr

Die digitale Welt steckt voller Geheimnisse und Überraschungen. Die meisten Internetnutzer sind sicherlich schon einmal über sogenannte „Easter Eggs“ gestolpert. Die originellen Überraschungen werden jedoch nicht nur im World Wide Web, sondern auch in Games und Filmen platziert.

Wir gehen in unserem heutigen Artikel auf die genaue Funktion der Easter Eggs ein und stellen ein paar interessante Beispiele vor.

Was versteht man eigentlich unter Easter Eggs?
Der Begriff „Easter Egg“ wird für besondere versteckte Features und Überraschungen verwendet, die in der Regel von dem Urheber implementiert wurden. Die Ausprägung der Easter Eggs kann immer wieder differieren, sodass sich der Nutzer entweder auf geheime Schriftzüge, kleine Minispiele oder witzige Grafiken freuen darf. Im Bereich der Online-Games und der Filmbranche dienen Easter Eggs zudem als originelle Verweise auf andere Titel. Wer derweil einen Sprachassistenten nutzt, erlebt mit den besten Alexa Easter Eggs ein paar Überraschungen der besonderen Art.

Auch wenn Easter Eggs mittlerweile ganz bewusst von zahlreichen Unternehmen eingesetzt werden, so waren sie in der Vergangenheit einzig den Entwicklern und Entdeckern vorbehalten. Schließlich wollten seinerzeit vor allem die Programmierer ihre Schaffenswerke gewürdigt wissen. So bestückte der Programmierer Warren Robinett das Computerspiel „Adventure“ für die Atari 2600 aus dem Jahr 1978 mit dem allerersten Easter Egg. Wenn der Spieler einen Pixel-Block aus dem Geheimraum des virtuellen Palastes durch ein Labyrinth manövrierte, zeigte sich der Schriftzug „Created by Walter Robinett“ auf dem Bildschirm.

Easter Eggs sind nicht allein in der digitalen Welt verwurzelt. Bereits in der Renaissance zierten versteckte Botschaften die Gemälde namhafter Künstler. Auch die Maler wollten sich mit künstlerischen Easter Eggs auf ihren Werken verewigen.

Was bringen Easter Eggs?
Easter Eggs üben einen ganz besonderen Effekt auf den User aus: Sie appellieren an den Entdeckerdrang der Nutzer, sodass sie sich genauer mit einem Unternehmen oder den Produkten eines Unternehmens beschäftigen. Daher setzen immer mehr Unternehmen außergewöhnliche Easter Eggs ein. Und Entwickler haben die Möglichkeit, ihre besonderen Werke mit einem Easter Egg zu signieren. Demnach ist es nicht weiter erstaunlich, dass Easter Eggs in dem digitalen Zeitalter von heute immer wieder an verschiedenen Orten aufzufinden sind.

Unterschied zu versteckten Funktionen
Easter Eggs sind allerdings nicht mit anderen versteckten Funktionen gleichzusetzen. Erst wenn folgende drei Grundvoraussetzungen erfüllt sind, darf ein geheimes Feature auch als Easter Egg betitelt werden:

  • Die Botschaft oder Kennzeichnung wurde mit Absicht von dem Entwickler platziert.
  • Das Easter Egg weist keinen nachweislichen Nutzen auf.
  • Die versteckte Überraschung soll den User in erster Linie unterhalten.

Damit sich das Easter Egg dem Nutzer auch offenbart, ist in der Regel die Eingabe eines Textes, eine bestimmte Tastenkombination oder das Lösen eines Rätsels notwendig.

Bekannte Easter Eggs aus dem Internet und bekannten Games
Wer sich auf die Suche nach Easter Eggs begeben möchte, der wird vor allem im Internet und in bekannten Games fündig. So würdigte das Unternehmen Google in der Vergangenheit im Zuge des „Gay and Lesbian Pride Month“ die LGBT-Community. Wenn der Nutzer ein Suchwort rund um das Thema Trans- und Homosexualität eingab, wurde das Anzeigebild mit der Regenbogenfahne versehen. Das Easter Egg wurde immer dann aktiv, wenn Begriffe wie „homosexuell“, „Transgender“, „schwul“, „Lesben“ oder „transsexuell“ eingegeben wurden.

Ambitionierte Gamer werden wiederum fündig, wenn sie z. B. in „Borderlands 2“ die Creeper-Höhle aufsuchen. An diesem Ort verstecken sich die Creeper, die als grüne Ungeheuer aus dem Game „Minecraft“ bekannt sind. Fans von Retro-Konsolen werden den grünen Dinosaurier Yoshi in „Super Mario 64“ zunächst schmerzlich vermisst haben. Wer sich jedoch alle 120 Sterne in dem Game schnappen konnte, wird mit einer Kanone auf das Schlossdach katapultiert und darf dort der grünen Echse die Pfote schütteln.

Auch das Game „God of War“ hält eine besondere Überraschung für den Spieler bereit. Bei diesem Titel verbirgt sich hinter einer Statue eine Telefonnummer. Wer diese Nummer wählt, wird die Stimme des Spielhelden Kratos hören. Er beglückwünscht den Spieler zu seinem Sieg.

Easter Eggs in Filmen
Natürlich erfüllen Easter Eggs auch in unterhaltsamen Filmen voll und ganz ihren Zweck. So übernimmt beispielsweise der Produzent der Marvel-Filme Stan Lee immer wieder kleine Nebenrollen in seinen Filmen. Er tritt mitunter als Würstchenverkäufer, Passant oder sogar als DJ auf. Liebhaber der Marvel-Serie sollten stets die Augen nach dem Comicautor offenhalten.

Das Unternehmen Pixar verweist in seinen Filmen ebenfalls immer wieder gerne auf andere Schaffenswerke. In dem Film „Findet Nemo“ verstecken sich gleich zwei Easter Eggs. So war der aus „Toy Story“ bekannte Astronaut Buzz Lightyear kurzzeitig in einer Zahnarztpraxis in der Spielzeugkiste zu sehen. Während des Abspanns gleitet derweil das knuffige Monster Mike aus „Monster AG“ durch das Wasser.

Insgesamt bieten Easter Eggs einen enormen Unterhaltungswert, sodass sich mit ein wenig Beobachtungsgabe immer neue Überraschungen entdecken lassen.

Auch Interessant

Kann denn Liebe Sünde sein?

Zum Todestag von Bruno Balz

Kann denn Liebe Sünde sein? Der König des deutschen Schlagers Bruno Balz war schwul - und kämpfte zeitlebens für sein Recht auf Leben.
Entspannung für den Körper

Wellness-Massagen für den Mann

In Bayern gibt es jetzt spezielle Wellness-Massagen für Männer. Was dahinter steckt, hat SCHWULISSIMO Experte Andreas Weinzierl verraten.
Vom Underground ins Rampenlicht

Gesellschaftliche Wahrnehmung im Wandel

Entdecke, wie die Drag-Kultur die Mode-, Musik- und Unterhaltungsbranche prägt & Geschlechternormen in der Popkultur herausfordert. Tiefe Einblicke.
First Class Gays

Schwule im Flugzeug

Schwule Männer fliegen besonders häufig First Class, das belegt eine neue Studie. Gut für unsere spezielle Vorliebe für den Mile High Club, oder?