Das LGBTI*-ABC Pansexuell: Alles kann, nix muss
LGBTIQCAPGNGFNBA* die Abkürzung wird immer länger und so auch die Community. Das Wachstum ist erstmal ein gutes Zeichen und die vielen Differenzierungen sorgen dafür, dass sich jeder innerhalb der Community auch verstanden fühlt. Allerdings gibt es außerhalb und sogar innerhalb der Szene, viele die durch den Dschungel der Sexualität die Orientierung verlieren.
Deshalb bringt SCHWULISSIMO ein bisschen Klarheit. Angefangen mit dem Buchstaben P wie pansexuell. Warum sollte man auch wie jeder andere bei A beginnen?
Pansexualität leitet sich von der griechischen Vorsilbe „pan“ ab, was so viel heißt wie 'alles'. Damit ist das Wort schon erklärt, denn pansexuelle oder auch omnisexuelle Menschen können sich zu allen sexuellen Identifizierungen hingezogen fühlen. Das Geschlecht spielt dabei keine Rolle. Ob Mann, Frau, Transgender, Intersexuelle, es zählt der Mensch dahinter und nicht die Schublade, in der dieser gesteckt wird.
Das ist auch genau der große Unterschied zur Bisexualität, was oft gleichgesetzt wird. Diese sind aber weitaus eingeschränkter und fühlen sich von den beiden biologischen Geschlechtern (männlich und weiblich) angezogen. Auch Polysexuell wird oft mit Pansexualität gleichgesetzt. Aber ein genauerer Blick auf das Wort „poly“ und dessen Bedeutung, nämlich viele, erklärt schnell den entscheidenden Unterschied.
Allerdings bedeutet die Vorsilbe 'alles' nicht, dass Omnisexuelle auch Kinder oder Tiere begehren. Es beschränkt sich auf Alters- und Artengrenzen. Auch Objektsexualität ist nochmal eine andere Sache. Pansexualität bedeutet alle erwachsenen Menschen, egal welchen Geschlechts, Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung.

Ein bekanntes Beispiel dieser sexuellen Orientierung aus der Welt der Schönen und Reichen ist Miley Cyrus. Die 27-jährige Schauspielerin und Sängerin aus Tennessee outete sich 2016 in einem Interview mit Variety: "Ich habe das Wort 'bisexuell' immer gehasst, weil es mich in eine Schublade steckt. Es ist mir egal, ob jemand ein Junge oder ein Mädchen ist."
Und auch der Schauspieler Nico Tortorella fällt in diese Kategorie. Neben einer Rolle in „Scream 4“ und in der Fernsehserie „Younger“ ist er aktuell Teil des Casts des „The Walking Dead“-Ablegers „The Walking Dead: World Beyond“. Er selbst bezeichnet sich ebenfalls als pansexuell und lebt seit über zehn Jahren mit dem Fitness Coach Bethany Meyer zusammen, welche sich selber als lesbisch bezeichnet. Da kann man schon mal etwas verwirrt werden. Er selber sagte einmal dazu: „Ich bin nicht in einer offenen Beziehung, damit ich mit jedem, dem ich will, ficken kann… für mich geht es mehr um die Fähigkeit, sich emotional mit Menschen außerhalb des Partners verbinden zu können.“ Und auf seinem Instagram-Account schreibt er auch schon mal sowas wie: „fuck gender. all of em. love em all too. ♂♀and the galaxies between.“ Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen, oder?

Die Flagge der Pansexualität besteht aus drei Streifen: Oben Pink, in der Mitte gelb und unten blau. Heißt so viel wie weiblich (pink), männlich (blau) und alles dazwischen (gelb). Wenn Ihr das nächste Mal auf der Pride solch eine Flagge seht, wisst ihr also direkt Bescheid wie es um die Sexualität und Einstellung des Menschen steht. Meist sind es sehr offene Menschen, welche die gesellschaftlichen Konventionen hinterfragen und sich für die Rechte der einzelnen Individuen stark macht.
Urheber des Begriffs ist der Psychoanalytiker Sigmund Freud. Er beschrieb Anfang des frühen 20. Jahrhunderts einen Sexualtrieb, welcher sich auf das menschliche Verhalten fokussierte. So lange schon wurde es offiziell benannt, doch erst in den letzten Jahren gewinnt es immer mehr an Aufmerksamkeit durch die Prominenten Vertreter, die immer wieder dafür sorgen, dass es durch die Medien ins Gedächtnis der Gesellschaft gerufen wird.